matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenSignum einer Permutation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Determinanten" - Signum einer Permutation
Signum einer Permutation < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signum einer Permutation: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:09 Do 08.04.2010
Autor: Schmetterfee

Aufgabe
Meine Aufgabe ist es, dass Korollar: " Ist [mm] \pi \in S_{n} [/mm] darstellbar als ein Produkt von s Transpositionen, so gilt sgn [mm] \pi [/mm] = [mm] (-1)^{s}. [/mm]

Dieses Korollar soll ich nun mit hilfe von Satz 7 beweisen. Dieser Satz besagt: " Die Abbildung sgn: [mm] S_{n} \to [/mm] {1,-1} ist ein Gruppenhomomorphismus, d.h. es gilt sgn [mm] (\sigma \circ \tau) [/mm] = sgn [mm] \sigma [/mm] * sgn [mm] \tau [/mm] für [mm] \sigma [/mm] , [mm] \tau \in S_{n} [/mm]

hallo

ich habe mir Gedanken zu diesem Beweis  gemacht jedoch ist meiner eher beispielhaft...deswegen wollte ich nachfragen ob ich diesen Ansatz überhaupt weiter verwenden kann:

Sei [mm] \pi \in S_{n} [/mm] darstellbar als ein Produkt aus Transpositionen [mm] \sigma [/mm] , [mm] \tau \in S_{n}. [/mm] Laut Satz 7 liegt ein Gruppenhomomorphismus von sgn: [mm] S_{n} \to [/mm] {1,-1} vor, d.h. sgn [mm] \pi \to [/mm] {1,-1}.
Da sich die Permutation [mm] \pi [/mm] als ein Produkt von [mm] \sigma, \tau \in S_{n} [/mm] darstellen lässt, lässt sich folglich sgn [mm] \pi [/mm] = sgn [mm] \sigma [/mm] * sgn [mm] \tau [/mm] darstellen. Da das Signum von Transpositionen stets -1 beträgt, bedeutet dies sgn [mm] \pi [/mm] = sgn [mm] \sigma [/mm] * sgn [mm] \tau [/mm] = -1 * -1= [mm] (-1)^{2}=1 [/mm]

so dieser beweis ist ja eher beispielhaft kann mir jemand einen tipp geben an welcher stelle ich das allgemeiner machen muss?...wäre es auch hilfreich die allgemeine formel für sgn [mm] \pi [/mm] zu verwenden also:
[mm] \produkt_{1 \le i < j \le n} \bruch{\pi (j) - \pi (i)}{j-i} [/mm] zu verwenden?..ich wäre über jeden hinweis sehr dankbar

LG Schmetterfee

        
Bezug
Signum einer Permutation: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:27 Fr 09.04.2010
Autor: Schmetterfee

Oder ist es geschickter eine Induktion zu verwenden?..aber kann ich diese überhaupt mit Satz 7 verbinden?

LG Schmetterfee

Bezug
                
Bezug
Signum einer Permutation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

Schau ma hier

Die Frage wurde zwar noch nicht als richtig markiert oder beantwortet, aber dieser Weg scheint mir richtig zu sein.

Grüsse, Amaro

Bezug
                        
Bezug
Signum einer Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Fr 09.04.2010
Autor: Schmetterfee

aber in dem Induktionsbeweis wird gar nicht der Satz verwendet den wir nutzen sollen von daher kann das nicht ganz richtig sein...ich weiß nur nicht ob das in den beweis evtl. mit rein muss...

LG Schmetterfee

Bezug
                                
Bezug
Signum einer Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

Doch, der Satz wird verwendet.

[mm] sgn(\pi\circ\lambda) [/mm] = [mm] sgn(\pi)*sgn(\lambda) [/mm] = (-1)*(-1) = [mm] (-1)^{2} [/mm] = 1.

Jetzt verwendest du die Komposition s mal und unterscheidest, ob s gerade oder ungerade ist.


[mm] \underline{s \ gerade:} [/mm]

Dann lässt sich s schreiben als s = 2n für ein n [mm] \in \IN_{>0} [/mm]

Dann ist für [mm] \pi [/mm] = [mm] \lambda_{1}\circ\lambda_{2}\circ...\circ\lambda_{2n}: [/mm]

[mm] sgn(\pi) [/mm] = [mm] sgn(\lambda_{1})*...*sgn(\lambda_{2n}) [/mm] = [mm] (-1)^{2n} [/mm] = [mm] (-1)^{s} [/mm] = 1


Das gleiche Spiel machste dann für s ungerade...

Grüsse, Amaro  

Bezug
                                        
Bezug
Signum einer Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Fr 09.04.2010
Autor: Schmetterfee

Dann gilt doch für den Induktionsschritt bei s ungearde:
s=2n+1
Dann ist [mm] \pi= \lambda_{1} \circ [/mm] ... [mm] \circ \lambda_{2n+1} [/mm]
Daraus folgt:
[mm] sgn(\pi) [/mm] = [mm] sgn(\lambda_{1} \circ [/mm] ... [mm] \circ \lambda_{2n+1})=sgn(\lambda_{1})*...* sgn(\lambda_{2n+1})= (-1)^{2n+1}=-1 [/mm]

Das wär dann doch der induktionsschritt und das bedies zusammen reicht doch für den beweis, weiol dann hab ich gezeigt das die Formel sowohl für eine gerade als auch für eine ungerade anzahl s gilt.

LG Schmetterfee

Bezug
                                                
Bezug
Signum einer Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> Dann gilt doch für den Induktionsschritt bei s ungearde:
>  s=2n+1
>  Dann ist [mm]\pi= \lambda_{1} \circ[/mm] ... [mm]\circ \lambda_{2n+1}[/mm]
>  
> Daraus folgt:
>  [mm]sgn(\pi)[/mm] = [mm]sgn(\lambda_{1} \circ[/mm] ... [mm]\circ \lambda_{2n+1})=sgn(\lambda_{1})*...* sgn(\lambda_{2n+1})= (-1)^{2n+1}=-1[/mm]
>  
> Das wär dann doch der induktionsschritt und das bedies
> zusammen reicht doch für den beweis, weiol dann hab ich
> gezeigt das die Formel sowohl für eine gerade als auch
> für eine ungerade anzahl s gilt.

Naja, meiner Meinung nach musst du das nicht mit Induktion beweisen, sondern für ein allgemeines s. Und das machst du, indem du s = 2n bzw. s = 2n+1 setzt (wie du gemacht hast). Man muss das nicht vorher für s = 2 oder s = 1 oder so zeigen.

>  
> LG Schmetterfee

Grüsse, Amaro

Bezug
                                                        
Bezug
Signum einer Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Fr 09.04.2010
Autor: Schmetterfee

okay dann brauch ich keine induktion..zeig das nur allgemein für s gerade und s ungerade und dann reicht das schon?..denn is das ja nur so wenig??

LG Schmetterfee

Bezug
                                                                
Bezug
Signum einer Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Fr 09.04.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

> okay dann brauch ich keine induktion..zeig das nur
> allgemein für s gerade und s ungerade und dann reicht das
> schon?..denn is das ja nur so wenig??

Das ist doch schön ;-)

Naja, eine nat. Zahl $s$ kann ja nur entweder gerade oder ungerade sein.

Und für beide Fälle steht im thread ein Beweis.

Also bist du "durch".

Du kannst ja die beiden Teilbeweise durch eine Iduktion schön verpacken.

Aber nur, wenn du zuviel Tagesfreizeit hast ;-)


>  
> LG Schmetterfee


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                        
Bezug
Signum einer Permutation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:29 Fr 09.04.2010
Autor: SEcki


> Du kannst ja die beiden Teilbeweise durch eine Iduktion
> schön verpacken.
>  
> Aber nur, wenn du zuviel Tagesfreizeit hast ;-)

Ind.Anf.: 0 Tranpositionen ergibt e, also 1.

Ind.schritt: Sei p eine Permutation, die sich aus s Transposition darstellen lässt, OBdA sei dabei eine Darstellung [m]p=h*\tau[/m] gegeben mit h besteht aus s-1 Transpositionen und [m]\tau[/m] ist Transposition. Dann gilt nach Induktion [m]\pi(h*\tau*\tau)=\pi(h)=(-1)^{s-1}[/m], also [m]\pi(p)*\pi(\tau)=\pi(p)*-1=(-1)^{s-1}[/m], also die Beh.

Die Aufgabe ist banal - sie in gerade und gerade Länge zu unterteilen ist schon zu viel Aufwand imo.

SEcki

Bezug
                                                                                
Bezug
Signum einer Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Fr 09.04.2010
Autor: Schmetterfee


> > Du kannst ja die beiden Teilbeweise durch eine Iduktion
> > schön verpacken.
>  >  
> > Aber nur, wenn du zuviel Tagesfreizeit hast ;-)
>  
> Ind.Anf.: 0 Tranpositionen ergibt e, also 1.
>  
> Ind.schritt: Sei p eine Permutation, die sich aus s
> Transposition darstellen lässt, OBdA sei dabei eine
> Darstellung [m]p=h*\tau[/m] gegeben mit h besteht aus s-1
> Transpositionen und [m]\tau[/m] ist Transposition. Dann gilt nach
> Induktion [m]\pi(h*\tau*\tau)=\pi(h)=(-1)^{s-1}[/m],

Diesen schritt versteh ich nicht ganz warum nimmst du [mm] 2*\tau [/mm] und kürzt die damit weg?

> also
> [m]\pi(p)*\pi(\tau)=\pi(p)*-1=(-1)^{s-1}[/m], also die Beh.
>  
> Die Aufgabe ist banal - sie in gerade und gerade Länge zu
> unterteilen ist schon zu viel Aufwand imo.
>  
> SEcki

LG Schmetterfee

Bezug
                                                                                        
Bezug
Signum einer Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Fr 09.04.2010
Autor: Schmetterfee

oder soll das zweite ein [mm] \tau^{-1} [/mm] sein dann würde es ja auch noch logisch sein?

LG Schmetterfee

Bezug
                                                                                                
Bezug
Signum einer Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> oder soll das zweite ein [mm]\tau^{-1}[/mm] sein dann würde es ja
> auch noch logisch sein?

Das ist in diesem Fall das gleiche.

Die Ordnung einer Transposition ist 2, das bedeutet, wenn [mm] \tau [/mm] eine Transposition ist, dann ist [mm] |<\tau>| [/mm] = 2 und somit [mm] \tau^{2} [/mm] = id. Somit gilt [mm] \tau [/mm] = [mm] \tau^{-1} [/mm]

>  
> LG Schmetterfee

Grüsse, Amaro

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]