matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieSignalrückgewinnung Kalman
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Signaltheorie" - Signalrückgewinnung Kalman
Signalrückgewinnung Kalman < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signalrückgewinnung Kalman: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:45 Do 06.10.2011
Autor: Wasserman

Gegenstand ist ein Signalvektor X, der unbekannt ist, sowie etwa 20 Meßsensoren, für die jeweils eine funktionelle Abhängigkeit zu X in der Form:

[mm] f_s(x) [/mm] -> X

besteht für jeden Sensor s. [mm] f_s [/mm] ist bekannt und maximimal Polynom 2 Grades. Ebenso kann aus

[mm] (f_s(x) [/mm] - [mm] X)^2 [/mm] die Varianz des Rauschens ermittelt werden.
Das Rauschen ist [mm] (0,\sigma_s) [/mm] Normal verteilt.

Im Prinzip würde der Kalman-Filter auf mein Problem Anwendung finden. Nur das mein Problem keine Zeitabhängigkeit kennt.

Die Ableitungen f'_s(x) sind bekannt. Was ich nicht verstehe ist, wie soll ich das Problem modellieren?

Soll ich State-Transition Matrix des Kalman Filters befüllen oder die Matrix des Messprozesses [mm] H_k? [/mm]

Ich beziehe mich hier auf den Wikipedia Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kalman-Filter

Mein Signal X ist noch Standardnormalverteilt
mit Meßfehler [mm] (0,\sigma). [/mm] Sigma ist bekannt.

Die Nichtlinearität bekomme ich mit dem erweiterten Kalman Filter EKF in Griff.

        
Bezug
Signalrückgewinnung Kalman: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 21.10.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]