matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkologieSelbstreinigung See
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ökologie" - Selbstreinigung See
Selbstreinigung See < Ökologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbstreinigung See: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Do 14.05.2009
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


kann mir jemand erklären, wie der See sich selbst reinigen kann? Ich habe herausgefunden, dass die Selbstreinigung nur vor der Eutrophierung stattfinden kann, da der See danach biologisch tot ist.

Ich habe folgende Punkte herausgearbeitet:

o Sauerstoffmangel im unteren Teil des Sees
  -> anaerobe Fäulnisprozesse
o sauerstoffreichen Wasser: begrenzte Menge organischer Substanzen kann durch Destruenten (Bakterien, Algen, Pilze) zersetzt werden
o Selbstreinigungspotential ist in fließenden Gewässern höher als in stehenden Gewässern, weil der Eintrag von Luftsauerstoff über die bewegte Oberfläche dort größer ist.


Allerdings ist mir der Prozess nicht klar geworden.



Liebe Grüße

Sarah :-)


        
Bezug
Selbstreinigung See: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Fr 15.05.2009
Autor: Martinius

Hallo Sarah,

> Hallo Zusammen [winken],
>  
>
> kann mir jemand erklären, wie der See sich selbst reinigen
> kann? Ich habe herausgefunden, dass die Selbstreinigung nur
> vor der Eutrophierung stattfinden kann, da der See danach
> biologisch tot ist.
>  
> Ich habe folgende Punkte herausgearbeitet:
>  
> o Sauerstoffmangel im unteren Teil des Sees
>    -> anaerobe Fäulnisprozesse

>  o sauerstoffreichen Wasser: begrenzte Menge organischer
> Substanzen kann durch Destruenten (Bakterien, Algen, Pilze)
> zersetzt werden
>  o Selbstreinigungspotential ist in fließenden Gewässern
> höher als in stehenden Gewässern, weil der Eintrag von
> Luftsauerstoff über die bewegte Oberfläche dort größer
> ist.
>  
>
> Allerdings ist mir der Prozess nicht klar geworden.
>  
>
>
> Liebe Grüße

>  
> Sarah :-)
>  


Ob ein See sich selbst reinigen kann hängt vom (zeitlichen) Eintrag von Nährstoffen ab. Da gibt es wahrscheinlich einen Grenzwert.

Unterhalb des Grenzwertes kann der See das durch Nährstoffeintrag (Phosphate, Nitrate, Harnstoff etc.) bedingte Algenwachstum (und dadurch bedingtes Wachstum der tierischen Populationen) bzw. deren Überreste nach dem Absterben durch die vorhandenen Destruenten und hinreichende Sauerstoffkonzentration im Wasser aerob abbauen.

Wird der Grenzwert des Nährstoffeintrages überschritten kommt es zur Eutrophierung und die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt durch deren Verbrauch. Fehlender Sauerstoff führt zu anaerobem Abbau der pflanzlichen und tierischen Überreste (Methanobakter etc.): Faulgase entstehen und der See kippt um.

Hier am Bodensee (von 3 Staaten umgeben) wurde zu meiner Schulzeit eine Ringleitung um den Bodensee gebaut für Siedlungsabwässer, die Kläranlagen mit einer 3. Reinigungsstufe (Phosphatfällung durch Eisenhydroxide) zugeführt wurden. Mittlerweile enthalten Waschmittel aber keine Phosphate mehr sondern Zeolithe (Silicate). Phosphateinträger sind noch die Landwirtschaft durch Überdüngung (Grundwassergefährdung: Nitrate [mm] \to [/mm] Kleinkinder) und die menschlichen Ausscheidungen.

Mittlerweile ist der Bodensee wieder so sauber (und nährstoffarm) dass die Zahl der Berufsfischer seit Jahrzehnten kontinuierlich sinkt. Daher plädieren die Berufsfischer für eine Düngung des Bodensees.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]