matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSelbstinduktionsspannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Selbstinduktionsspannung
Selbstinduktionsspannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbstinduktionsspannung: Formel - Vorzeichen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 So 02.03.2008
Autor: oli_k

Hallo,
Es geht um die Spannungsbilanz eines Schwingkreises. Mein Ansatz ist [mm] U_C+U_L=0. [/mm] Nun ist [mm] U_C=Q(t)/C [/mm] und [mm] U_L=-LI'(t), [/mm] also Q(t)/C-LI'(t)=0. Die Lösung schlägt dasselbe vor, jedoch mit einem plus statt einem minus in der Mitte und setzt auch von Anfang an [mm] U_L=LI'(t) [/mm] - da sagt meine Formelsammlung aber was anderes!
Eine andere Lösung benutzt zwar meinen Ansatz, setzt dabei aber [mm] U_C=U_L [/mm] und begründet mit "Wegen Parallelschaltung müssen beide Spannungen stets gleich sein". Wie wird dann die Regel U_ges=0 eingehalten, wenn doch [mm] U_ges=2*U_C=2*U_L [/mm] ist (da [mm] U_C=U_L)? [/mm]
Die erste Lösung begründet mit "Da keine Spannung von aussen anliegt, muss stets die Gesamtspannung 0 sein" und setzt daher [mm] U_C+U_L=0. [/mm] Warum darf dann aber bei [mm] U_L [/mm] das Vorzeichen umgedreht werden?

Vielen Dank
Oli


        
Bezug
Selbstinduktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Mo 03.03.2008
Autor: Herby

Hallo Oli,

> Hallo,
>  Es geht um die Spannungsbilanz eines Schwingkreises. Mein
> Ansatz ist [mm]U_C+U_L=0.[/mm]

[ok]

> Nun ist [mm]U_C=Q(t)/C[/mm] und [mm]U_L=-LI'(t),[/mm]
> also Q(t)/C-LI'(t)=0. Die Lösung schlägt dasselbe vor,
> jedoch mit einem plus statt einem minus in der Mitte und
> setzt auch von Anfang an [mm]U_L=LI'(t)[/mm] - da sagt meine
> Formelsammlung aber was anderes!

ich kenne auch nur die Version: [mm] u(t)=L*\bruch{di(t)}{dt} [/mm] ohne das "-"
Kommst du hier vielleicht mit der Lenz'schen Regel durcheinander???

Wie weit seid ihr fortgeschritten in der Lösung dieser Aufgabe? Sind Differenzialgleichungen bekannt?


Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]