matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesSchwingungsanalyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Schwingungsanalyse
Schwingungsanalyse < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungsanalyse: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mo 25.06.2007
Autor: Bobo17

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Hallo,
zur Signalanalyse habe ich bisher die FFT angewendet. Da es sich um nicht sinusförmige Verläufe handelt, würde ich gerne wissen ob es andere Möglichkeiten zur Auswertung gibt.
Vielen Dank
Bobo

        
Bezug
Schwingungsanalyse: Kommt drauf an
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Sa 30.06.2007
Autor: Infinit

Hallo Bobo,
das ganze Geheimnis der Analyse von Signalverläufen ist es, einen Basissatz von Grundfunktionen zu finden, mit dessen Hilfe die zu analysierende Funktion möglichst einfach, aber auch genau genug dargestellt werden können. Die Fourieranalyse eignet sich recht gut für analoge Signalverläufe, wenn man Glück hat, kommt man sogar mit einer endlichen Anzahl von Koeffizienten aus. Bei rechteckförmigen Verläufen weiss man, dass man eine unendliche Anzahl von Fourierkoeffizienten benötigt für eine exakte Darstellung und das ist natürlich nicht sehr rechenfreundlich. Hier bietet sich der Einsatz von z.B. Walsh-Funktionen an, die sind aber mathematisch auch nicht gerade einfach zu handhaben.
Das Gram-Schmidt-Verfahren ist auch eine beliebte Methode, um eine endliche Anzahl von n Signalformen durch n Orthonormalfunktionen zu beschreiben. Auch das ist mathematisch nicht gerade sehr einfach zu behandeln.
In der Praxis nutzt man deswegen sehr häufig weiterhin die FFT, zumal es für diese schnelle Algorithmen gibt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]