matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Schwingung
Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Do 12.03.2009
Autor: xPae

Aufgabe
Es soll eine drehschwingungsfähige Anordnung betrachtet werden, die aus zwei gleichen Torsionsdrähten T1 und T2 besteht, zwischen denen ein hantelförmiger Schwingungskörper fest eingespannt ist. Die Richtgrößen der Torsionsdrähte sind [mm] D1=D2=1,78*10^{-2}Nm/rad [/mm]

a) Wie lautet die Schwingungsgleichung des Systems?
b)WIe großt ist das Massenträgheitsmoment des Schwingungskröpers, wenn die Schwingungsdauer des Systems 1,5s beträgt? (Massenträgheitsmoment der Torsionsdrähte vernachlässigbar)
c) Der mantelförmige Schwingungskörper besteht aus zwei gleichen Vollkugel(d=4cm) die durch einen dünnen Stab(Mase und Massenträgheitsmoment vernachlässigbar) symmetrisch zur Drehachse miteinander verbunden sind. Der Abstand der Kugeln zur Drehachse a=10cm Wie groß ist die Masse [mm] m_{k} [/mm] einer Kugel?

a) 0=J [mm] \psi [/mm] + [mm] D^{*}\psi [/mm]          weiß nicht, wie man die Punkte oben draufmacht ;)
b)
[mm] T_{0}=2*\pi*\wurzel{\bruch{J}{D}} [/mm]  
[mm] J=\bruch{T_{0}²*D}{4*\pi²} [/mm] = 0,00203Nm

c)
Satz von Steiner würde ich mal sagen:

[mm] J_{A}=J_{S}+ms² [/mm]

Das Doppelte von [mm] J_{A} [/mm] hab ich ja in b ausgerechnet. Deshalb nehme ich hier nur die Hälfte für [mm] J_{A} [/mm]
[mm] J_{S}=\bruch{2}{5}*m*r² [/mm]
[mm] J_{A}=\bruch{2}{5}*m*r² [/mm]  + m*s²
[mm] J_{A}= m*(\bruch{2}{5}*r²+s²) [/mm]
[mm] m=\bruch{ J_{A}}{(\bruch{2}{5}*r²+s²)} [/mm]

hab halt [mm] J_{A} [/mm] nur die Hälfte genommen dann folgt mit r=0,02m s=0,1m

folgt m für eine Kugel = 0,1kg

Ist das korrekt?

        
Bezug
Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Do 12.03.2009
Autor: leduart

Hallo
der Satz:"Die Hälfte von $ [mm] J_{A} [/mm] $ hab ich ja in b ausgerechnet." irritiert mich, denn du hast [mm] 2*J_a [/mm] berechnet.
ich hoffe du hast fuer eine Kugel dann die Haelfte von J aus b eingesetzt. Dann ist alles richtig.
(Falls du das abgeben musst, sollte klar sein, dass du 2*D in deine Gl. fuer T einsetzt! nimm D nicht an 2 Stellen fuer dasselbe.)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schwingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Do 12.03.2009
Autor: xPae

Hallo, danke für die Antwort

Ja ich habe die Hälfte von Ja aus b bei c eingesetzt, hab beim schreiben leider was vertauscht :]

Danke für den Tipp, war aber nur ne Rechnung für mich hier daheim und hatte auf meinem Zettel [mm] D_{ges}=2*D_{1} [/mm] stehen ;)

Danke gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]