matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchubfluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Schubfluss
Schubfluss < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schubfluss: Kopplungswerte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Mi 21.11.2007
Autor: caphiro

Thema: Einheitsschubfluss
Profilmittellinienmodell, ok
z-Flächen, ok
T= [mm] -\integral_{}^{}{(z*t) ds} [/mm]
Ich habe noch nicht kapiert wie/wann nun die Kopplungswerte der Integraltafeln da mit reinspielen (Dreieck mit Rechteck etc.).

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schubfluss: Integraltafel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Fr 23.11.2007
Autor: hEcToR

hallo caphiro,

die integaltafeln nutzt du eben genau zur lösung des integrales Int[z*t,ds]. t und z sind beides funktionen von s, und wenn du keine lust hast diese beiden funktionen zu multiplizieren und dann zu integrieren, dann nimmst du eben die integraltafel. angenommen dein z ändert sich linear und t ist konstant dann überlagerst du demnach also rechteck mit dreieck bzw. trapez, und vergess nicht mit s zu multiplizieren (im schneider sind die integraltafeln ja zur lösung stat. unbestimmter systeme -> l ist bei dir s)

grüße aus dresden
hector

man möge mir verzeihen alles klein geschrieben zu haben

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]