matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungSchnittpunkte zweier Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Schnittpunkte zweier Vektoren
Schnittpunkte zweier Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte zweier Vektoren: Vektorechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Di 10.01.2006
Autor: Tobi15

Wenn ich den Schnittpunkt zweier Vektorten die folglich nicht parallel sind bestimmen will dann muss ich doch die geraden gleichungen Gleichsetzen.

Wenn ich also habe:

1. x= [mm] \vektor{-3\\ 2}+r \vektor{4 \\ 2} [/mm]
2. x= [mm] \vektor{-1 \\ 3}+s \vektor{2\\ -1} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

1. -3+4r=-1+2s
2. 2+2r=3-s

durch die multiplikation von 2 und das Additonsverfahren ergibt sich dann:

1+8r=5 somit r=1/2

dass in 2. eingesetzt ergibt dann s=0.

Wo muss ich r und s jetzt einsetzten um denn Schnittpunkt zu bekommen? In die ursprünglichen Greadegleichungen?

Dann wäre das für die 1. Geradengelichung

der Schnittpunkt  [mm] \vektor{1 \\ 6} [/mm]

und für die zweite  [mm] \vektor{-1 \\ 3} [/mm]

Ist das so korrekt, oder habe ich was vergessen?



        
Bezug
Schnittpunkte zweier Vektoren: Rechenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Di 10.01.2006
Autor: Loddar

Hallo Tobi!


Bei Deinem Ergebnis musst Du schon stutzig werden. Es kann natürlich nur ein Schnittpunkt existieren. Für beide Geraden muss also dasselbe Ergebnis herauskommen!

Deine beiden Parameter $r_$ und $s_$ hast Du richtig berechnet. [ok]


> Wo muss ich r und s jetzt einsetzten um denn Schnittpunkt
> zu bekommen? In die ursprünglichen Greadegleichungen?

Ganz genau!

  

> Dann wäre das für die 1. Geradengleichung
>  
> der Schnittpunkt  [mm]\vektor{1 \\ 6}[/mm]

[notok]

[mm] $\vec{x}_s [/mm] \ = \ [mm] \vektor{-3\\2}+\bruch{1}{2}*\vektor{4\\2} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{-3\\2}+\vektor{\bruch{1}{2}*4\\ \bruch{1}{2}*2} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{-3\\2}+\vektor{2\\1} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{-3+2\\2+1} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{-1\\3}$ [/mm]

Und damit stimmt es auch mit dem Ergebnis der anderen Gleichung überein!


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]