matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Schnittpunkte Parabel/Gerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Schnittpunkte Parabel/Gerade
Schnittpunkte Parabel/Gerade < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte Parabel/Gerade: Ansatz vorhanden, unsicher!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Do 22.11.2007
Autor: jaktens

Aufgabe
[mm] f(x)=2x^2-3x+2=5x-2b=g(x) [/mm]

Hallo, ich weiß nicht genau, ob ich ins richtige Forum gepostet hab, bin Schüler am ZBW, dachte mir das die Aufgabe in etwa passen könnte:

Aufgabe: Schnittstellenberechnung von Parabeln und Geraden

gegeben: [mm] f(x)=2x^2-3x+2 [/mm]  ;  g(x)=5x-2b

Mir ist klar, dass ich keinen eindeutigen Schnittpunkt bekomme, sondern _b_ "mitschleppen" muss.

Bis hierher komm ich gut klar:

Bedingung:    f(x)   =  g(x)
           [mm] 2x^2-3x+2 [/mm] = 5x-2b   |-5x , +2b
        [mm] 2x^2-8x+2+2b [/mm] = 0       |/2
         [mm] x^2-4x+1+b [/mm]  = 0

Lösungsansatz ist pq-Formel.....meine Frage ist, ob die gesamte hintere Summe mein q darstellt (1+b) und damit unter die Wurzel kommt oder nicht?








Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Schnittpunkte Parabel/Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Do 22.11.2007
Autor: Teufel

Hallo!

ja, kommt es :) 1+b ist dein q.

Bezug
        
Bezug
Schnittpunkte Parabel/Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Fr 23.11.2007
Autor: jaktens

[mm] x^2-4x+1+b=0 [/mm]

Mithilfe der pq-Formel dann soweit klar, bis auf Vorzeichen in der Summe unter der Wurzel:

[mm] 2\pm\wurzel{\bruch{16}{4}-1+b} [/mm] oder
[mm] 2\pm\wurzel{\bruch{16}{4}-1-b} [/mm] wohin ich tendiere

[mm] 2\pm\wurzel{4-1-b} [/mm]
[mm] 2\pm\wurzel{3-b} [/mm]



Bezug
                
Bezug
Schnittpunkte Parabel/Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Fr 23.11.2007
Autor: Teufel

Jup, deine Tendenz ist richtig.

q=1+b

Und -q ist demnach -(1+b)=-1-b und nicht nur -1+b!

Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkte Parabel/Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:16 Fr 23.11.2007
Autor: jaktens

Tausend Dank für die späte und sehr schnelle Hilfe!!!

war ja gar nicht so schwer *g*

Bezug
                                
Bezug
Schnittpunkte Parabel/Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:19 Fr 23.11.2007
Autor: Teufel

Kein Problem :)

Naja, danach weißt man immer mehr ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]