matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenSchiefe Asymptoten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Rationale Funktionen" - Schiefe Asymptoten
Schiefe Asymptoten < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schiefe Asymptoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Do 14.09.2006
Autor: Moritz88

Aufgabe
Bestimmen Sie die Asymptoten der Funktion f(x)= x³/x²-1

Wie man auf die senkrechten Asymptoten kommt ist mir klar, man setzt den Nenner gegen 0 und berechnet x.  Wie kommt man aber auf die waagerechten oder schiefen Asymptoten? Kann mir da jemand weiterhelfen, bitte?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schiefe Asymptoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Do 14.09.2006
Autor: M.Rex


> Bestimmen Sie die Asymptoten der Funktion f(x)= x³/x²-1
>  Wie man auf die senkrechten Asymptoten kommt ist mir klar,
> man setzt den Nenner gegen 0 und berechnet x.  Wie kommt
> man aber auf die waagerechten oder schiefen Asymptoten?
> Kann mir da jemand weiterhelfen, bitte?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  

Hallo und [willkommenmr]

Die Schiefen Asymptoten erhältst du, indem du die Polynomdiwision durchführst.

Also:

x³ : (x²-1) = x -1 + [mm] \bruch{x}{x²+1}. [/mm]
Der rote Term ist die - in diesem Fall schiefe - Asymptote.


Marius

Bezug
                
Bezug
Schiefe Asymptoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Do 14.09.2006
Autor: Moritz88

Hallo,

danke für die Antwort. Bei der Polynomdivision komm ich allerdings auf f(x) =x +  x/x²+1


Die Asymptote ist also immer das Polynom vor dem Restpolynom, in dem Fall dann x, also y=x?




Bezug
                        
Bezug
Schiefe Asymptoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Do 14.09.2006
Autor: EvenSteven


> Hallo,
>  
> danke für die Antwort. Bei der Polynomdivision komm ich
> allerdings auf f(x) =x +  x/x²+1
>  
>

Hoi
Auch das ist falsch, es müsste
$f(x) =x +  [mm] \bruch{x}{x²-1}$ [/mm]
lauten.

> Die Asymptote ist also immer das Polynom vor dem
> Restpolynom, in dem Fall dann x, also y=x?
>  

Jo das ist korrekt [ok]

Gruss

EvenSteven

Bezug
                                
Bezug
Schiefe Asymptoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Do 14.09.2006
Autor: Moritz88

Danke,

hast Recht. Ich habs jetzt größtenteils verstanden. Jetzt nochmal ein Beispiel, bei dem ich mir nicht sicher bin:

f(x)=x³+12x²-1/x+1/x-2

Dann ist die Asymptote

y=x³+12x²-1/x   ?

oder

y=x³+12x² ?

und die Polstelle 2 (-/+)



Bezug
                                        
Bezug
Schiefe Asymptoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Do 14.09.2006
Autor: EvenSteven


> Danke,
>  
> hast Recht. Ich habs jetzt größtenteils verstanden. Jetzt
> nochmal ein Beispiel, bei dem ich mir nicht sicher bin:
>  
> f(x)=x³+12x²-1/x+1/x-2
>  

Hättest du die Güte, künftig den Formeleditor zu benutzen? Vor allem bei Brüchen ist es extrem mühsam, diese Darstellung zu entziffern.
Mit dem Befehl "bruch{Zähler}{Nenner}" (plus \ vor "bruch")geht das ganz elegant. Also:

[mm] $f(x)=x³+12x²-\bruch{1}{x}+\bruch{1}{x-2}$ [/mm]

> Dann ist die Asymptote
>  
> y=x³+12x²-1/x   ?
>  
> oder
>
> y=x³+12x² ?

Letzteres ist korrekt, da bei deiner ersten vorgeschlagenen Asymptote der Term [mm] $\bruch{1}{x}$ [/mm] mit grossem x nicht mehr ins Gewicht fällt.

>  
> und die Polstelle 2 (-/+)
>  

[ok] Richtig.

Gruss

EvenSteven

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]