matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauScherkraftbiegestab
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Scherkraftbiegestab
Scherkraftbiegestab < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scherkraftbiegestab: Abhängigkeit vom Hebelarm
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:05 Mo 08.09.2008
Autor: balducci

Hallo,
wir möchten die Last einer Palette über 4 Scherkraft-Biegemeßstäbe bestimmen. Die Palette liegt mit 4 Rädern auf den Krafteinleitungspunkten der Scherstäbe auf. Aufgrund des Verfahrens, ist jedoch die Lage der Palette mit Toleranzen behaftet (+-8mm in der einen Richtung, +- 3mm in der anderen Richtung).
Der Hersteller des Scherkraftbiegestabes wirbt damit, daß „auch wenn sich der Krafteinleitungspunkt verschiebt, die Biegekräfte so gut wie keinen Einfluß auf das Meßergebnis haben. Der Fehler beträgt weniger als 0,005% des Ausgangssignals pro mm Verschiebung“.

Die Konstruktion des Scherkraftbiegstabes ist wie folgt: Kragbalken; Abmessungen: BxHxL:30,5x28x130; 2 Befestigungsschrauben vertikal in Längsrichtung; Abstand des Lasteinleitungspunktes von der ersten Schraube: 76,2mm: Abstand der Schrauben: 25,4mm; Dehnmeßstreifen unbekannter Anordnung zwischen Schraube und Krafteinleitungspunkt.

Nun die Frage:
Unserer Meinung nach werden die Lasten über die Dehnung infolge von Biegeverformungen erfaßt. Diese sind aber sehr stark vom Hebelarm des Krafteinleitungspunktes abhängig. Bei 8mm Abweichung des Einleitungspunktes würde sich schon eine Meßwertänderung von 10% ergeben. Damit wäre das System für uns unbrauchbar, wenn wir es nicht konstruktiv schaffen, die Kraft zentrisch einzuleiten (was kaum möglich ist). Wir brauchen eine Genauigkeit von 0,02% von der Maximallast (z.B. 3500kg*0,002%=0,7kg; damit wirbt auch der Hersteller.)

Meine Überlegung: Wenn ich es schaffe, die Schubspannungen in der neutralen Faser auszuwerten, in der die Biegespannungen Null sind, ist es dann möglich, daß dieser Scherkraftbiegestab unabhängig vom Krafteinleitungspunkt das richtige Ergebnis liefert, weil es keine oder nur sehr kleine Abhängigkeit vom Hebelarm gibt?

Vielen Dank für Rückmeldungen
Balducci

P.S.Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Scherkraftbiegestab: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Do 09.10.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]