matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikScheitelwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Scheitelwert
Scheitelwert < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheitelwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Di 30.03.2010
Autor: phily

Aufgabe
Eine Wechselspannung mit der Frequenz 50Hz erreicht nach 3ms einen Wert von 263V. Wie groß ist der Scheitelwert??

Hey.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Scheitelwert hier berechne?? Mir ist der bisher noch nie über den Weg gelaufen!
Vielen Dank für eure Hilfe!

        
Bezug
Scheitelwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Di 30.03.2010
Autor: GvC

Der Scheitelwert ist der maximale Wert der Sinuskurve, zuweilen auch als Amplitude bezeichnet.

Falls in der Aufgabenstellung nichts anderes gesagt ist, lässt sich der Scheitelwert nicht angeben. Der lässt sich nur berechnen, wenn feststeht, dass zum Zeitpunkt t=0, also zum Zeitpunkt, von dem aus die 3 ms gemessen werden, die Spannung gerade Null ist.

[mm] U = \hat{U}\cdot sin(wt) [/mm]

Bezug
        
Bezug
Scheitelwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 So 04.04.2010
Autor: Hilfmir

Hallo phily,
vorausgesetz wird, daß der Sinus zum Beginn der Messung 0 Grad ist und damit auch die Spannung 0 Volt beträgt.
Die Periode (T) der Frequenz (f) ist T=1/f (1/50 Hz = 0,02s)
Eine Periode dauert damit 20 ms, das entspricht 360 Grad.
Zum Zeitpunkt der Messung sind 3 ms vergangen. Das entspricht 54 Grad. (360 Grad*3ms/20ms =54 Grad). Der Sinus von 54 Grad ist 0,80902. Dabei ist der Augenblickswert 263 Volt. Bei 90 Grad ist der Scheitelwert erreicht. Also die 263 Volt (bei 0,80902) auf den Scheitelwert bei 90 Grad (Sinus von 90 Grad ist 1) hochrechnen. Dann hat man den Scheitelwert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]