matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesSchaltfunktion KV Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges" - Schaltfunktion KV Diagramm
Schaltfunktion KV Diagramm < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltfunktion KV Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Mi 26.03.2008
Autor: D-C

Aufgabe
Z1 = [mm] a\vee\overline{a} [/mm] ( [mm] b\vee\overline{b}c) [/mm]


Hallo,

wie bekomme ich die Schaltfunktion in solch ein KV (Karnaugh-Veitch) Diagramm übertragen?

[Dateianhang nicht öffentlich]



Gruß

D-C

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mi 26.03.2008
Autor: Infinit

Hallo D-C,
die Schaltfunktion musst Du schon für alle Variablen selbst auswerten, die Ergebnisse schreibt man dann in das entsprechende Feld des Diagramms, in dem sich die Werte der einzelnen Variablen kreuzen. Hierbei arbeitet man mit dem logischen Wert "1" für die entsprechende Variable, der negierte Wert, durch den Überstrich gekennzeichnet, hat dann demzufolge den Wert "0".
Das Kästchen oben links enthält demzufolge das Ergebnis für  die Wertepaare a=b=c=0. Ein Kästchen weiter rechts steht das Ergebnis für a=0, b=1 und c=0 etc. etc.
Viel Spaß beim Ausfüllen,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mi 26.03.2008
Autor: D-C

Hallo,

wenn es oben links für a b c mit 0 0 0 anfängt, müsste das ja so aussehen:

0 0 0     0 1 0     1 1 0     1 0 0
0 0 1     0 1 1     1 1 1     1 0 1

aber wie bringe ich das jetzt mit der Schaltfunktion zusammen? Muss ich da erst etwas umformen, oder was einsetzen?


Gruß

D-C

Bezug
                        
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Mi 26.03.2008
Autor: Infinit

Hallo D-C,
diese Werte musst Du nun in Deine Gleichung für Z1 einsetzen und das Ergebnis in das entsprechende Feld eintragen.
Gruß,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mi 26.03.2008
Autor: D-C

Hallo,


also wäre das beim ersten Feld für 0 0 0

[mm] 0\vee\overline{0}(0\vee\overline{0}0) [/mm] = 0 ?

bzw. beim zweiten Feld für 0 1 0

[mm] 0\vee\overline{0}(1\vee\overline{1}0) [/mm]


oder negiert sich hier die [mm] \overline{0} [/mm] zu eins (und umgekehrt),
bzw. muss man hier das Komplementgesetz [mm] a\vee\overline{a} [/mm] = 1 benutzen?


Gruß

D-C


Bezug
                                        
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Negieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mi 26.03.2008
Autor: Infinit

Ja, Du musst hier mit den negierten Größen arbeiten, wenn Sie in der Schaltvorschrift auch vorkommen. Ich weiss, das macht einem gerne irre im Kopf, aber so ist es nun mal.
Eine Sache lässt sich doch sofort sagen. Mit [mm]\overline{a} = 0 [/mm] ist der hintere Ausdruck garantiert Null und der Gesamtausdruck ist demzufolge 1. So kann man sich durchhangeln.
Viele Grüß,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mi 26.03.2008
Autor: Bastiane

Hallo D-C!

> Z1 = [mm]a\vee\overline{a}[/mm] ( [mm]b\vee\overline{b}c)[/mm]

Ich weiß ja nicht, wieso ihr das so "komisch" macht, ich würde die Formel einfach umschreiben zu [mm] a\vee\overline{a}b\vee\overline{a}\overline{b}c, [/mm] und dann kannst du genau drei Einsen in dein KV-Diagramm an den entsprechenden Stellen eintragen!? :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Schaltfunktion KV Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:11 Do 27.03.2008
Autor: D-C

Hallo,


stimmt so gehts wohl auch ;-)


Danke nochmal,
Gruß

D-C



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]