matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSchallwellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Schallwellen
Schallwellen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schallwellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:02 Do 24.11.2011
Autor: omarco

Aufgabe
[mm] p_{Luft}= 1,293\bruch{kg}{m^{3}}* \bruch{P/101325 Pa}{T/273,15K} [/mm]

Temperatur T in °C und Luft hat als Gas fünf thermische Freiheitgrade :f=5

Es geht letztendlich darum die Schallgeschwindigkeit auszurechnen.
Ich verstehe nicht so ganz wie ich die Formel verwenden soll? Wofür ist das P ? In der Aufgabe ist eine Temperatur von 25 Grad gegeben.  
Und für was benötige ich die 5 Freiheitgrade ?

Vielen Dank für die Hilfe!

        
Bezug
Schallwellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:21 Do 24.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

mit dieser Formel kannst du die Dichte der Luft für verschiedene Drücke und Temperaturen berechnen.

Unter Normbedingungen (273,15K, 101325Pa) beträgt die Dichte 1,239km/m³.
Verdoppelst du z.B. den Druck, hast du anschaulich doppelt so viele Teilchen pro Volumen, und daher die doppelte Dichte. Du kannst daher diese "Normdichte" mit dem Verhältnis von wahrem Druck zu Normdruck multiplizieren, um die wahre Diche zu bekommen. Ähnliches gilt für die Temperatur.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]