matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieSatz von Gauß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maßtheorie" - Satz von Gauß
Satz von Gauß < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz von Gauß: Aufgabe 9
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Di 16.03.2010
Autor: HansPeter

Aufgabe
Sei [mm] \omega \subset \IR^n [/mm] offen und beschränkt mit [mm] C^1-Rand. [/mm] Zeigen sie:
[mm] |\Omega| [/mm] = [mm] \bruch{1}{n} \integral_{\partial \omega}^{}{x * \nu} [/mm]

Hallo!
Also ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich das hier machen soll.. Kann mir jemand helfen? also als erstes dachte ich an den Satz von Gauss und habs mir so umgeschrieben:
[mm] \bruch{1}{n} \integral_{\partial \omega}^{}{x * \nu} [/mm] = [mm] \bruch{1}{n} \integral_{ \omega}^{}{div x} [/mm]
aber jetzt weiß ich leider nicht weiter.. Danke schonmal!!

        
Bezug
Satz von Gauß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Di 16.03.2010
Autor: Merle23

Hi,

du solltest erst noch erwähnen was [mm]\Omega[/mm] ist.

Ausserdem fehlt am Ende des Integrals noch ein "dx" oder "dA" oder ... (denn sonst weiss man z.B. gar nicht was das "x" in dem Integral sein soll).

LG, Alex

Bezug
        
Bezug
Satz von Gauß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Di 16.03.2010
Autor: SEcki


> Sei [mm]\omega \subset \IR^n[/mm] offen und beschränkt mit
> [mm]C^1-Rand.[/mm] Zeigen sie:
>  [mm]|\Omega|[/mm] = [mm]\bruch{1}{n} \integral_{\partial \omega}^{}{x * \nu}[/mm]

[m]|\omega|[/m]

>  Also ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich das hier
> machen soll.. Kann mir jemand helfen? also als erstes
> dachte ich an den Satz von Gauss und habs mir so
> umgeschrieben:

Satz von Gauss liefert sofort das Ergebnis.

> [mm]\bruch{1}{n} \integral_{\partial \omega}^{}{x * \nu}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{n} \integral_{ \omega}^{}{div x}[/mm]
>  aber jetzt
> weiß ich leider nicht weiter.. Danke schonmal!!

Berechne [m]\div x[/m]?! Beachte, dass hier x das Vektorfeld der Identität ist, also das Vf [m]id:(x_1,\ldots,x_n)\mapsto (x_1,\ldots,x_n)[/m]. Da kommt was ganz leichtes raus ... und somit die Behauptung.

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]