matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastik-SonstigesSatz v. d. majorisierten Konv.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik-Sonstiges" - Satz v. d. majorisierten Konv.
Satz v. d. majorisierten Konv. < Sonstiges < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz v. d. majorisierten Konv.: Ankreuzaufgabe;warum falsch?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Do 09.02.2012
Autor: yonca

Aufgabe
Entscheiden Sie bei der folgenden Behauptung ob sie wahr oder falsch ist:

Sei [mm] (\Omega,\mathcal{A}, [/mm] P) ein W-Raum und [mm] f_n [/mm] eine Folge von P-integrierbaren Funktionen mit  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \integral_{}^{}{f_n dP}= \integral_{}^{}{f_0 dP}. [/mm]
Dann gilt:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}f_n [/mm] = [mm] f_0 [/mm] P-f.ü.

Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen. Laut Musterlösung ist diese Aussage falsch. Mir ist allerdings nicht klar, warum?!
Ich glaube diese Aussage soll sich auf den Satz von der majorisierten Konvergenz beziehen. Ich hätte nun vermutet, dass wenn man die Grenzwertbildung mit dem Integral vertauschen kann, dass dann die Folge [mm] f_n [/mm] auf jeden Fall gegen [mm] f_0 [/mm] P-f.ü. konvergieren muss. Aber offensichtlich scheint diese Überlegung falsch zu sein?!

Also, warum ist diese Aussage nun falsch bzw. gibt es vielleicht ein Gegenbeispiel dazu?

Viele Grüße,
Yonca
  

        
Bezug
Satz v. d. majorisierten Konv.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 Do 09.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hallo yonca,

vielleicht sind dir ja die "wandernden Türme" bekannt als Beispiel von stochastischer Konvergenz, die nicht [mm] $\IP$ [/mm] - fast sicher ist.

Falls nicht, hier nochmal die Funktionenfolge:

Für [mm] $m\in\IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$ [/mm] sei

[mm] $A_{m,k} [/mm] = [mm] [k*2^{-m},(k+1)*2^{-m}) \subset [/mm] [0,1)$

Mach dir nun klar, dass sich jedes [mm] $n\in\IN$ [/mm] eindeutig in der Form $n = [mm] 2^m [/mm] + k$ darstellen lässt, mit [mm] $m\in\IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$. [/mm]

D.h. es lässt sich eine Folge von Mengen angeben, die wie folgt definiert ist:

[mm] $A_n [/mm] := [mm] A_{m,k}$ [/mm]

Diese Zuordnung ist nach oben genanntem eindeutig, d.h. zu gegebenen n lassen sich eindeutige $m [mm] \in \IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$ [/mm] angeben, so dass $n = [mm] 2^m [/mm] + k$ und aus gegebenen $m [mm] \in \IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$ [/mm]  lässt sich eindeutig das n ausrechnen.

Betrachten wir nun die Indikatorfunktionen der Menge [mm] A_n [/mm] und betrachten das als Folge, d.h.

[mm] $f_n [/mm] := [mm] 1_{A_n}$ [/mm]

dann gilt:

[mm] $\lim_{n\to\infty} \integral_{[0,1)}\, f_n\,d\lambda [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} \integral_{[0,1)}\, 1_{A_n}\,d\lambda [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} \left((k+1)*2^{-m} - k*2^{-m}\right) [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} 2^{-m}$ [/mm]

Und mit [mm] $n\to\infty$ [/mm] gilt auch [mm] $m\to\infty$ [/mm] und damit:

[mm] $\lim_{n\to\infty} \integral_{[0,1)}\, f_n\,d\lambda [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} 2^{-m} [/mm] = 0 =  [mm] \integral_{[0,1)}\, [/mm] 0 [mm] \,d\lambda [/mm]

Aber es gilt:

[mm] $\lim_{n\to\infty} f_n \not= [/mm] 0$, da die [mm] f_n [/mm] nicht einmal [mm] $\IP$ [/mm] - fast sicher konvergieren.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]