matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenSatz ü. stetig diff. Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Satz ü. stetig diff. Funktion
Satz ü. stetig diff. Funktion < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz ü. stetig diff. Funktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:04 Mo 04.12.2017
Autor: X3nion

Hallo zusammen!

Mir ist das ein oder andere bei folgendem Satz nicht klar:

Satz Sei U [mm] \subset \IR^{n} [/mm] offen und f: U [mm] \to \IR [/mm] eine k-mal stetig differenzierbare Funktion. Sei x [mm] \in [/mm] U und [mm] \xi \in \IR^{n} [/mm] ein Vektor derart, dass die Strecke x + [mm] t\xi, [/mm] 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 1, ganz in U liegt. Dann ist die Funktion

g: [0,1] [mm] \to \IR, [/mm] g(t) := f( x + [mm] t\xi), [/mm]

k-mal stetig differenzierbar und es gilt

[mm] \frac{d^{k}(g)}{dt^{k}}(t) [/mm] = [mm] \summe_{|\alpha| = k} [/mm] = [mm] \frac{k!}{\alpha!} (D^{\alpha}f)(x+t\xi)\xi^{\alpha}, [/mm]

wobei folgende Bezeichnungen eingeführt werden:

Für ein n-tupel [mm] \alpha [/mm] = [mm] (\alpha_{1}, [/mm] ..., [mm] \alpha_{n}) \in \IN^{n} [/mm] sei

[mm] |\alpha| [/mm] := [mm] \a_{1} [/mm] + [mm] a_{2} [/mm] + ... + [mm] a_{n}, [/mm]
[mm] \alpha| [/mm] := [mm] \alpha_{1}|\alpha_{2}|\cdot{}...\cdot{}\alpha_{n}. [/mm]

Ist f eine [mm] |\alpha|-mal [/mm] stetig differenzierbare Funktion, so setzt man

[mm] D^{\alpha}f [/mm] := [mm] D_{1}^{\alpha_{1}}D_{2}^{\alpha_{2}}...D_{n}^{\alpha_{n}} [/mm] f = [mm] \frac{\partial^{|\alpha|}f}{\partial x_{1}^{\alpha_{1}}\partial x_{2}^{\alpha_{2}}...\partial x_{n}^{\alpha_{n}}} [/mm]

wobei [mm] D_{i}^{\alpha_{i}} [/mm] = [mm] \underbrace{D_{i}D_{i}...D_{i}}_{=\alpha_{i} mal}. [/mm]

Für x [mm] (x_{1}, [/mm] ..., [mm] x_{n}) \in \IR^{n} [/mm] sei

[mm] x^{\alpha} [/mm] := [mm] x_{1}^{\alpha_{1}}x_{2}^{\alpha_{2}}\cdot{}...\cdot{}x_{n}^{\alpha_{n}} [/mm]


Beweis
Hier schreibe ich zunächst Teil a) auf und wenn ich es verstanden habe Teil b)

a) Es wird zunächst durch Induktion über k gezeigt, dass

[mm] \frac{d^{k}(g)}{dt^{k}}(t) [/mm] = [mm] \summe_{i_{1},...,i_{k}=1}^{n} D_{i_{k}}...D_{i_{1}} [/mm] f(x + [mm] t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k}}. [/mm]

Für k = 1 ergibt sich aus der Kettenregel

[mm] \frac{dg}{dt}(t) [/mm] = [mm] \frac{d}{dt} f(x_{1} [/mm] + [mm] t\xi_{1}, [/mm] ..., [mm] x_{n} [/mm] + [mm] t\xi_{n}) [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}D_{i}f(x [/mm] + [mm] t\xi)\xi_{i} [/mm]

Induktionsschritt k-1 [mm] \to [/mm] k

[mm] \frac{d^{k}(g)}{dt^{k}}(t) [/mm] = [mm] \frac{d}{dt} \left( \summe_{i_{1},...,i_{k-1}=1}^{n} D_{i_{k-1}}...D_{i_{1}} f(x + t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k-1}}\right) [/mm] = [mm] \summe_{j=1}^{n}D_{j} \left( \summe_{i_{1},...,i_{k-1}=1}^{n} D_{i_{k-1}}...D_{i_{1}} f(x + t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k-1}} \right) \xi_{j} [/mm]
= [mm] \summe_{i_{1},...,i_{k}=1}^{n} D_{i_{k}}...D_{i_{1}} [/mm] f(x + [mm] t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k}} [/mm]

---------

Nun zu meiner Frage:

Wieso gilt die Gleichheit (*)  [mm] \frac{d}{dt} \left( \summe_{i_{1},...,i_{k-1}=1}^{n} D_{i_{k-1}}...D_{i_{1}} f(x + t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k-1}}\right) [/mm] = [mm] \summe_{j=1}^{n}D_{j} \left( \summe_{i_{1},...,i_{k-1}=1}^{n} D_{i_{k-1}}...D_{i_{1}} f(x + t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k-1}} \right) \xi_{j} [/mm] ?

Wird hier das Corollar zur Kettenregel benutzt? Dieses lautet im Forster: Seien U [mm] \subset \IR^{n} [/mm] und V [mm] \subset \IR^{m} [/mm] offene Mengen, f: V [mm] \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] f(x) eine differenziarbare Funktion sowie

[mm] \phi [/mm] = [mm] \vektor{\phi_{1}\\ \phi_{2}\\ . \\ . \\ \phi_{n}} [/mm] : U [mm] \to \IR^{m}, [/mm] t [mm] \mapsto [/mm] x = [mm] \phi(t), [/mm]

eine differenzierbare Abbildung mit [mm] \phi(U) \subset [/mm] V. Dann ist die Funktion

F := f [mm] \circ \phi [/mm] : U [mm] \to \IR, [/mm] t [mm] \mapsto f(\phi(t)) [/mm]

partiell differenzierbar und es gilt für i = 1, ..., n

[mm] \frac{\partial F}{\partial t_{i}} (t_{1}, [/mm] ..., [mm] t_{n}) [/mm] = [mm] \summe_{j=1}^{m} \frac{\partial f}{\partial x_{j}} (\phi_{1}(t), [/mm] ..., [mm] \phi_{m}(t)) \frac{\partial \phi_{j}}{\partial t_{i}}(t_{1}, [/mm] ..., [mm] t_{n}). [/mm]

Mit t [mm] \in \IR [/mm] reduziert sich diese Formel ja auf:

[mm] \frac{\partial F}{\partial t} [/mm] (t) = [mm] \summe_{j=1}^{m} \frac{\partial f}{\partial x_{j}} (\phi(t)) \frac{\partial \phi_{j}}{\partial t}(t). [/mm]

Würde man auf obige Gleichung (*) die Kettenregel anwenden, dann müsste ja die Funktion [mm] f(\phi(t)) [/mm] die komplette Summe [mm] \summe_{i_{1},...,i_{k-1}=1}^{n} D_{i_{k-1}}...D_{i_{1}} [/mm] f(x + [mm] t\xi)\xi_{i_{1}}...\xi_{i_{k-1}} [/mm] sein.
Ist dies der Fall? Und [mm] \frac{\partial \phi_{j}}{\partial t}(t) [/mm] = [mm] \xi_{j} [/mm] ?



Ich wäre euch sehr dankbar für euren Rat!

Viele Grüße,
X3nion

        
Bezug
Satz ü. stetig diff. Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 08.12.2017
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]