matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSatellit kreist um Erde
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Satellit kreist um Erde
Satellit kreist um Erde < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satellit kreist um Erde: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Sa 26.11.2005
Autor: SirBigMac

Hallo!

Ich bräuchte mal Hilfe bei folgender Aufgabe:

"Ein Satellit kreist auf einer elliptischen Bahn um die Erde (Masse  [mm] m_{Erde} [/mm] = 5,97* [mm] 10^{24} [/mm] kg). Die kleinste Entfernung vom Erdmittelpunkt beträgt 3* [mm] 10^{7} [/mm] m, die größte Entfernung beträgt 5,44* [mm] 10^{7} [/mm] m. Wie groß ist die Umlaufzeit des Satelliten?"

Wir haben in der Vorlesung elliptische Bahnen noch nicht besprochen, daher hab ich keine Ahnung, wie ich die Aufgabe lösen soll! Kann mir da jemand helfen?

Gruß
SirBigMac

        
Bezug
Satellit kreist um Erde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 So 27.11.2005
Autor: steelscout

Nicht erschrecken, nur weil mal eine Ellipsenbahn auftaucht ;)
Darum erstmal nur ein kleiner Anstoß: Sobald es um Ellipsenbahnen im Weltall geht, dann hat da irgendwo der Herr Kepler seine Finger mit im Spiel.
Stichwort: Keplersche Gesetze, insbesondere Nr.3.

Bezug
                
Bezug
Satellit kreist um Erde: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Di 29.11.2005
Autor: SirBigMac

Hallo Steelscout!

Wenn ich die Zahlen in das 3. kepl. Gesetz einsetz kommt aber irgendwie als Umlaufzeit ca. 220 sekunden raus. Wär ja ein ziemlich schneller Satellit... ;-)

Aber die Formel stimmt doch oder?

[mm] \bruch{T_{Satellit}^2}{T_{Erde}^2} [/mm] =  [mm] \bruch{a_{Satellit}^3}{a_{Erde}^3} [/mm]

mit den Zahlen  [mm] a_{Satellit} =5,44*10^{7}m [/mm] und [mm] a_{Erde} =1,49*10^{11}m. [/mm]

Gibts da noch nen anderen Weg des auszurechnen?

Bezug
                        
Bezug
Satellit kreist um Erde: falsche Anwendung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Di 29.11.2005
Autor: leduart

Hallo Sir
Du hast das Gesetz völlig falsch angewandt. Es gilt für EINEN Zentralkörper, der Sattelit kreis um die Erde, die Erde aber um die Sonne!
Du kannst das Gesetz hier nur so anwenden, dass T für ALLE Ellipsen mit gleichem a gleich ist, also auch für den Kreis mit r=a (a Halbachse) oder 2r=a a=ganze Hauptachse.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]