matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSatellit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Satellit
Satellit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 So 01.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend


In welcher Höhe muss ein Satellit auf einer Kreisbahn laufen, wenn er geostationär sein soll?
(Erdradius 6378 km, Erdmasse: 5.98 * 10^24kg)

Ich habe gefunden:
" Dort stationierte Satelliten bewegen sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von einer Erdumrundung pro Tag und folgen der Erddrehung mit einer Eigengeschwindigkeit von etwa 3,07 km/s.

Also der Satellit beweg sich gleich schnell wie die Erde, so dass sich zueinander eigentlich stillt stehen?

Also bestimme ich mal die Zentrifugalkraft

Eigengeschwindigkeit von etwa 3,07 km/s.

[mm] F_{z} [/mm] = [mm] \bruch{m * v^2}{r} [/mm] =  [mm] \bruch{m * 3070^2}{r} [/mm]

Die Zentrifugalkraft muss ja [mm] F_{G} [/mm] entsprechen?

[mm] \bruch{m * v^2}{r} [/mm] = G * [mm] \bruch{m_{1} * m_{2}}{r^2} [/mm]

[mm] v^2 [/mm] = G * [mm] \bruch{m_{Erde}}{r} [/mm]

r = G * [mm] \bruch{m_{Erde}}{v^2} [/mm]

r = ...

Was mache ich falsch?

Danke
Gruss DInker











        
Bezug
Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 So 01.11.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Verwende mal für die Zentrifugalbeschleunigung [mm] F=m\omega^2r [/mm] . Da mit kannst du alleine mit der Umdrehung pro 24h rechnen, und brauchst das v gar nicht.

Bezug
        
Bezug
Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Do 05.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Ich komme leider noch immer nicht auf das gewünschte.

m * [mm] (Winkelgeschwindigkeit)^2 [/mm] * r = G * [mm] \bruch{m_{Erde} * m}{r^2} [/mm]

[mm] (Winkelgeschwindigkeit)^2 [/mm] * [mm] r^3 [/mm] = G * [mm] m_{Erde} [/mm]

= [mm] \bruch{2\pi}{60*60*24} [/mm] = G * [mm] m_{Erde} [/mm]

r = 42 256.8 km

Ach so noch den Erdradius abziehen?

Was mache ich falsch?




Bezug
                
Bezug
Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Do 05.11.2009
Autor: Sierra

Hallo,

ja, der Erdradius muss noch abgezogen werden. Ansonsten hast du einen typischen Wert für einen Satelliten, der sich auf geostationärer Bahn befinden soll.

Gruß Sierra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]