matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGenetikSanger
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Genetik" - Sanger
Sanger < Genetik < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Genetik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sanger: Multiple Choice
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:32 Di 15.12.2009
Autor: Julia031988

Aufgabe
Die Sequenzierung der DANN nach Sanger ist möglich, weil

a)rRNA-Nucleotide nicht gekoppelt werden
b) dd-Nucleotide eine Kettenverlängerung blockieren
c) dsDNA abgebaut wird
d) markierte dd-Nucleotide in einer DNA-Replikationsreaktion unterschiedlich  lange DNA-Fragmente eideutig markieren
e) markierte dd-Nucleotide in einer DNA-Replikationsreaktion unterschiedlich lange RNA-Fragmente markieren

unser dozent hat uns probeklausuren gegeben.ein paar fragen kann ich nicht und diese stelle ich mal hier ein.

ich würde bei dieser frage auf lösung d tippen,aber sicher bin ich mir nicht.

        
Bezug
Sanger: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:30 Fr 18.12.2009
Autor: Arcesius

Hallo

> Die Sequenzierung der DANN nach Sanger ist möglich, weil
>  
> a)rRNA-Nucleotide nicht gekoppelt werden
>  b) dd-Nucleotide eine Kettenverlängerung blockieren
>  c) dsDNA abgebaut wird
>  d) markierte dd-Nucleotide in einer
> DNA-Replikationsreaktion unterschiedlich  lange
> DNA-Fragmente eideutig markieren
>  e) markierte dd-Nucleotide in einer
> DNA-Replikationsreaktion unterschiedlich lange
> RNA-Fragmente markieren
>  unser dozent hat uns probeklausuren gegeben.ein paar
> fragen kann ich nicht und diese stelle ich mal hier ein.
>  
> ich würde bei dieser frage auf lösung d tippen,aber
> sicher bin ich mir nicht.

Ist die Lösung hier eindeutig, oder können mehrere Antworten richtig sein?

Ich persönlich hätte jetzt b) angekreuzt! Das mit der eindeutigkeit der Markierung.. ich weiss nicht wie das zu interpretieren ist. Natürlich erhält man dann verschieden Lange Sequenzen, das ist aber eben, weil diese dd-Nucleotide die Verlöngerung dann stoppen. Diese werden ja aber random verknüpft.

Grüsse, Amaro

Bezug
        
Bezug
Sanger: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 19.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Genetik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]