matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSammellinse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Sammellinse
Sammellinse < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sammellinse: Vorzeichen klären
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Di 15.03.2011
Autor: monstre123

Aufgabe
Sie sollen mit einer Linse das Bild eines Gegenstands auf einem Bildschirm reell abbilden mit einem Abbildungsmaßstab von [mm] |\beta| [/mm] = 10. Der Bildschirm sei 3 m vom Ort des Gegenstands entfernt. Müssen Sie dazu eine Sammel- oder Zerstreuungslinse wählen? Skizzieren Sie den Strahlengang und bestimmen Sie Gegenstandsweite, Bildweite und die Brennweite der Linse.

Hallo,

hier meine Ideen:

Ich denke, dass es eine Sammellinse ist, weil reele Bilder von Gegenständen nur von Sammellinsen erzeugen lassen.

Mein Problem liegt eher hier:

L=b+g=3m  (L:Entfernung Bildschirm vom Ort des Gegenstands ; b:Bildweite der Linse ; g: Gegenstandsweite)


[mm] \beta=-\bruch{b}{g} [/mm] <-- die lösungen sagen das, aber ich verstehe das negative Vorzeichen. die formel lautet doch : [mm] \beta=\bruch{b}{g} [/mm] und woher kommt jetzt das negative Vorzeichen?

Danke vielmals.

        
Bezug
Sammellinse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Di 15.03.2011
Autor: chrisno

Das hängt davon ab, ob dich nur Beträge interessieren oder auch dass das Bild auf dem Kopf steht.
Wenn Du nur mit Beträgen rechneset, dann musst Du die Orientuerng des Bildes aus der Zeichnung nehmen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]