matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSalzsäure & Ammoniaklösung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Salzsäure & Ammoniaklösung
Salzsäure & Ammoniaklösung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Salzsäure & Ammoniaklösung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Di 31.03.2009
Autor: zitrone

Guten Abend,

ich hab schon wieder eine Frage...-_-
Nämlich geht es um einen Versuch, wenn man eine Flasche mit konzentrierte Salzsäure an eine andere offene Flasche mit einer konz. Ammoniaklösung nähert, ensteht ein weißer Rauch.
Die Frgae: Was ist der weiße Rauch?

Zunächst hab ich die Reaktionsgleichung aufgestellt:

HCl + [mm] NH_{3} [/mm] --> [mm] NH_{4}^{+} [/mm] +  [mm] Cl^{-} [/mm]

also müsste das Gas Ammoniumchlorid sein, nicht Wahr?


Dann hab ich noch eine kurze Frage, die wäre:
man weiß, dass in einer Kohsalzlösung und in verdünnter Salzsäure die positiven und negativen Ionensorten vorhanden sind.
Nun ist die Frage, wie kann man das nachprüfen?
Nun, wie geht das denn?

Kann mir da bitte jemand helfen?

lg zitrone

        
Bezug
Salzsäure & Ammoniaklösung: Links
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:52 Mi 01.04.2009
Autor: Loddar

Hallo Zitrone!


> Zunächst hab ich die Reaktionsgleichung aufgestellt:
>  
> HCl + [mm]NH_{3}[/mm] --> [mm]NH_{4}^{+}[/mm] +  [mm]Cl^{-}[/mm]
>
> also müsste das Gas Ammoniumchlorid sein, nicht Wahr?

[ok] Siehe auch []hier (Seite 3 + 4) ...


> Dann hab ich noch eine kurze Frage, die wäre:
> man weiß, dass in einer Kohsalzlösung und in verdünnter
> Salzsäure die positiven und negativen Ionensorten vorhanden sind.
> Nun ist die Frage, wie kann man das nachprüfen?

- []Halogenid-Nachweis (insbesondere Chlroid)

- []Nachweis Natrium-Kation sowie Chlorid


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Salzsäure & Ammoniaklösung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:27 Mi 01.04.2009
Autor: zitrone

Hallo Loddar,

vielen Dank für die guten Links! ^^

lg zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]