matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSäure-Base-Titration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Säure-Base-Titration
Säure-Base-Titration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Säure-Base-Titration: Stärke von Säuren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 So 25.06.2006
Autor: ghl

Hallo ardik,
Ich hätte noch ein weiteres Problem: In einer Aufgabe heißt es, ich solle die folgenden Säuren ihrer Stärke nach ordnen und meine Entscheidung begründen:

- H20
- HF
- CH4
- NH3

Zu CH4 find ich bsp.weise keinen pKs-Wert im Tafelwerk. Wie komm ich weiter. Unsere Lehrerin meinte in diesem Zusammenhang irgendetwas mit Elektronegativität. Ich hab ein bisserl geforscht und herausgefunden, dass in diesem Falle gelten solle: Je höher die EN-Differenz, desto stärker die Säure. Wie kann ich diese EN-Differenz beispielsweise von CH4 bestimmen???

Zu der Entscheidung, welchen Indikator man bei der Titration einer Ammoniaklösung mit Salpetersäure einsetzen soll, hab ich nun fast Klarheit. Das einzige, was mich zweifeln lässt, ist die BERECHNUNG des pH-Wertes mit - wie du sagtest - einschlägigen Formeln. Wie soll das bitte gehen ohne Konzentrationen?

Vielen Dank für Deine Hilfe bereits im Voraus.

        
Bezug
Säure-Base-Titration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 So 25.06.2006
Autor: ardik

Hallo ghl,

zunächst etwas Organisatorisches:
1. Zumindest wenn Du nicht gerade direkt auf jemanden antwortest, rede uns ruhig allgemein an. Ich bin ja wahrlich nicht der einzige hier, der antwortet. Oft gibt jemand anderes eine weitere Antwort, was sich zuweilen vorzüglich ergänzt.

2. Dass Du für die neue Frage bzgl. Säurestärke eine neue Diskussion aufgemacht hast, ist gut!
Aber die Nachfrage bzgl. der alten hättest Du besser in der alten Diskussion platziert.



> - H20
>  - HF
>  - CH4
>  - NH3
>  
> Zu CH4 find ich bsp.weise keinen pKs-Wert im Tafelwerk.

Das hat seine Gründe... ;-)

> Wie komm ich weiter. Unsere Lehrerin meinte in diesem Zusammenhang irgendetwas mit Elektronegativität. Ich hab
> ein bisserl geforscht und herausgefunden, dass in diesem Falle gelten solle: Je höher die EN-Differenz, desto
> stärker die Säure. Wie kann ich diese EN-Differenz beispielsweise von CH4 bestimmen???

Ist Dir die Bedeutung der EN geläufig?
Grob gesagt: Bei einer Elektronenpaarbindung zieht das Atom mit der höheren EN das bindende Elektronenpaar etwas zu sich herüber. Bei hoher EN-Differenz geschieht dies so absolut, dass es gar nicht erst zur Elektronenpaarbindung kommt, sondern dass das stärkere Atom beide Elektronen vereinnahmt und beide Bindungspartner zu Ionen werden. Bei geringerer aber merklicher Differenz besteht zwar die Elektronenpaarbindung, das schwächere Atom kann aber leichter abgetrennt werden.
Wasserstoff hat eine relativ geringe EN, ist also i.A. der schwächere Partner, und darauf beuht dann die Säurestärke, nämlich darauf, wie leicht das Wasserstoff-Atom die Bindung verlassen kann.
C und H haben eine sehr ähnliche EN. Die Bindung ist recht ausgewogen. Das Wasserstoff-Atom lässt sich nicht ohne weiteres abtrennen, daher ist [mm] CH_4 [/mm] eigentlich keine Säure. Daher findest Du auch kaum einen [mm] pK_S-Wert [/mm] dafür.

Und [mm] NH_3? [/mm] Reagiert basisch...!
  

> Zu der Entscheidung, welchen Indikator man bei der
> Titration einer Ammoniaklösung mit Salpetersäure einsetzen
> soll, hab ich nun fast Klarheit. Das einzige, was mich
> zweifeln lässt, ist die BERECHNUNG des pH-Wertes mit - wie
> du sagtest - einschlägigen Formeln. Wie soll das bitte
> gehen ohne Konzentrationen?

Berechtigte Frage. Habe diesbezüglich meine Antwort im originalen Diskussionsfaden ergänzt. Siehe hier

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]