matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieSägezahn verschieben
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Signaltheorie" - Sägezahn verschieben
Sägezahn verschieben < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sägezahn verschieben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 18.07.2010
Autor: klac

Aufgabe
Bilden Sie die Laplace-Transformierte des Sägezahn-Signals.

[Dateianhang nicht öffentlich]
(skizze der Aufgabe)

Hallo,
kann mir jemand die Richtigkeit meiner Lösung bestätigen bzw. mich korregieren?

Lösung:
G = Sprung
1. U(t)=t*G - 3(t-7)*G*(t-7)
2. [mm] Laplacetrans.:X(s)=(1/s^2)- (3e^-7s)/s^2 [/mm]
3. Verschiebung: X(s)neu = [mm] (e^-4s)/s^2 [/mm] - [mm] (3e^-11s)/s^2 [/mm]  

Habe leichte Zweifel an der Richtigkeit von U(t)..

Vielen Dank & Viele Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sägezahn verschieben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 So 18.07.2010
Autor: fencheltee


> Bilden Sie die Laplace-Transformierte des
> Sägezahn-Signals.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  (skizze der Aufgabe)
>  
> Hallo,
>  kann mir jemand die Richtigkeit meiner Lösung bestätigen
> bzw. mich korregieren?
>  
> Lösung:
>  G = Sprung
>  1. U(t)=t*G - 3(t-7)*G*(t-7)

dein u(t) würde hier bedeuten: rampe bei 0 mit steigung 1 nach oben und beim zeitpunkt t=7 ne rampe runter mit steigung 3?
versteh ich nicht so ganz
du brauchst eine rampe die mit steigung 1 hochgeht bei t=-4 und einer rampe mit steigung -1 bei t=3 um die erste rampe aufzuheben.
damit du anschließend wieder auf die 0 runter kommst, wird noch ein sprung subtrahiert zum zeitpunkt t=3

>  2. [mm]Laplacetrans.:X(s)=(1/s^2)- (3e^-7s)/s^2[/mm]
>  3.
> Verschiebung: X(s)neu = [mm](e^-4s)/s^2[/mm] - [mm](3e^-11s)/s^2[/mm]  
>
> Habe leichte Zweifel an der Richtigkeit von U(t)..
>  
> Vielen Dank & Viele Grüße

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]