matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische AnalysisSDE
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "stochastische Analysis" - SDE
SDE < stoch. Analysis < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SDE: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Sa 15.08.2015
Autor: Peter_123

Aufgabe
1) [mm] $dX_t [/mm] = [mm] (a-bX_t)dt [/mm] + [mm] \sigma \wurzel{X_t}dW_t$ \hspace{2cm} [/mm] a [mm] \le [/mm] 0, [mm] \Sigma [/mm] >0 , b>0
2) [mm] $dY_t [/mm] = [mm] kY_t(u-Y_t)dt +v(Y_{t})^{3/2}dW_t$ [/mm]

Hallo ,

Ich soll zeigen, dass der Reziprokwert von (2) die Gleichung in (1) (mit anderen Konst.) erfüllt.
mir fehlt aber die jede Idee dazu ...


Wäre sehr dankbar für Hinweise.


Viele Grüße

Peter

        
Bezug
SDE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 So 16.08.2015
Autor: hippias

Es ist [mm] $d\left(\frac{1}{Y_{t}}\right)= -\frac{dY_{t}}{Y_{t}^{2}}$. [/mm] Forme die rechte Seite nun so um, dass die Substitution [mm] $X_{t}:= \frac{1}{Y_{t}}$ [/mm] einen Ausdruck der Form $(1)$ liefert. In meiner Rechnung kam z.B. [mm] $\sigma=-v$ [/mm] heraus.

Bezug
                
Bezug
SDE: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Mo 17.08.2015
Autor: Peter_123

Ich dachte mir vielleicht geht es ja mit der ITO Formel - aber ich verfolge mal deinen Weg ... ein frage : wie hast du denn die dgl invertiert ?

LG

Bezug
                        
Bezug
SDE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mo 17.08.2015
Autor: hippias

Wie angedeutet habe ich den "Reziprokwert von (2)" als [mm] $\frac{1}{Y_{t}}$ [/mm] aufgefasst; es kann sein, dass diese Interpretation falsch ist, sie liefert jedoch eine Loesung der Gleichung vom Typ 1.

Bezug
                                
Bezug
SDE: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Fr 21.08.2015
Autor: Peter_123

Hallo Hippias,

Kannst du mir einmal einen Tipp zur Umformung geben?

ich sehe nicht wie ich [mm] \frac{-dY_t}{(Y_t)^2} [/mm] auf eine geeignete Form bringen kann.


Viele Grüße und dank für die Bemühungen

lg Peter

Bezug
                                        
Bezug
SDE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Mi 26.08.2015
Autor: hippias

Substituiere $X:= [mm] \frac{1}{Y}$. [/mm] Dann ist $dX= [mm] -\frac{dY}{Y^{2}}$. [/mm] Setze nun fuer $dY$ den Term aus der Voraussetzung ein und fuehre die Ruecksubstition $Y= [mm] \frac{1}{X}$ [/mm] aus. Nun vereinfache, mit dem Ziel, einen Term wie in der Behauptung zu erhalten.

Bezug
                                
Bezug
SDE: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:02 So 23.08.2015
Autor: Peter_123

Also ich wäre noch immer an dieser Frage interessiert.  

Vor allem ist es doch nicut egal ob man invertiert und dann ableitet oder umgekehrt oder ?

LG

Bezug
                                        
Bezug
SDE: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 So 23.08.2015
Autor: leduart

Hallo
"ich soll" deutet immer auf nicht exakte Aufgabenstellung hin. Poste doch bitte die Orginalaufgabe
Gruß leduart

Bezug
                                                
Bezug
SDE: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 So 23.08.2015
Autor: Peter_123

Hallo,

Zeige , dass (2) die Sde (1) erfüllt ( mit anderen konstanten )

So lautet sie.

Lg

Bezug
                                        
Bezug
SDE: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Di 25.08.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]