matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenRotationshyperboloid erzeugen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Rotationshyperboloid erzeugen
Rotationshyperboloid erzeugen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationshyperboloid erzeugen: Umwandlung in Implizite Form
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Mo 07.03.2011
Autor: leu89

Aufgabe 1
Eine Gerade geht durch den Punkt (1, 0, 0) und hat den Richtungsvektor (0, 1, 1). Lässt man sie um die z-Achse rotieren, so erzeugt sie eine Fläche (einschaliges Rotationshyperboloid).

Drehmatrix:
[mm] \pmat{ cos (\alpha) & -sin (\alpha) & 0 \\ sin (\alpha) & cos (\alpha) & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm]

a) Geben Sie eine Parameterdarstellung dieser Fläche an.


Aufgabe 2
b) Bestimmen Sie die Gleichung dieser Fläche.


Aufgabe 3
c) In welchen Punkten der Fläche ist der Normalenvektor parallel zur Richtung des Vektors (1, 1,−1) ?


Aufgabe 4
d) Berechnen Sie den Inhalt des Flächenstückes zwischen den Ebenen z = 0 und z = 2.


Ich bräuchte Hilfe, und zwar habe ich Teilaufgabe a schon gelöst. und zwar habe ich folgendes erhalten:

Ich habe den Richtungsvektor mit der Drehmatrix multipliziert:
[mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 1} \pmat{ cos (\alpha) & -sin (\alpha) & 0 \\ sin (\alpha) & cos (\alpha) & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] = [mm] \vektor{-sin(\alpha) \\ cos(\alpha) \\ 1} [/mm]

Was mir dann folgende Gleichung für diese Fläche ergibt:

r (Der Vektorpfeil geht irgendwie nicht) = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] t\vektor{0 \\ 1 \\ 1} [/mm] + [mm] \vektor{-sin(\alpha) \\ cos(\alpha) \\ 1} [/mm]


Wäre schon mal toll, wenn das jemand bestätigen könnte.

Was ich jetzt machen muss, ist dieses Gebilde implizit auszudrücken, um Teilaufgabe b zu lösen. Dort brauchi ich eure Hilfe... Bei c würde ich dann einfach den Gradienten der impliziten Gleichung nehmen, um so die normalen in allen Punkten zu erhalten. Und auf Teilaufgabe d komme ich dann evtl. noch zurück, wenn ich anderweitig keine Hilfe finde...

Also, hat mir jemand einen Tipp, wie ich diese Gleichung implizit schreiben kann?

Beste Grüsse und Danke erst einmal
Christoph


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rotationshyperboloid erzeugen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Mo 07.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Eine Gerade geht durch den Punkt (1, 0, 0) und hat den
> Richtungsvektor (0, 1, 1). Lässt man sie um die z-Achse
> rotieren, so erzeugt sie eine Fläche (einschaliges
> Rotationshyperboloid).
>  
> Drehmatrix:
>  [mm]\pmat{ cos (\alpha) & -sin (\alpha) & 0 \\ sin (\alpha) & cos (\alpha) & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
>  
> a) Geben Sie eine Parameterdarstellung dieser Fläche an.
>  
> b) Bestimmen Sie die Gleichung dieser Fläche.
>  
> c) In welchen Punkten der Fläche ist der Normalenvektor
> parallel zur Richtung des Vektors (1, 1,−1) ?
>  
> d) Berechnen Sie den Inhalt des Flächenstückes zwischen
> den Ebenen z = 0 und z = 2.
>  
> Ich bräuchte Hilfe, und zwar habe ich Teilaufgabe a schon
> gelöst. und zwar habe ich folgendes erhalten:
>  
> Ich habe den Richtungsvektor mit der Drehmatrix
> multipliziert:
>  [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 1} \pmat{ cos (\alpha) & -sin (\alpha) & 0 \\ sin (\alpha) & cos (\alpha) & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
> = [mm]\vektor{-sin(\alpha) \\ cos(\alpha) \\ 1}[/mm]

Du müsstest aber nicht den Richtungsvektor drehen,
sondern die die Rotationsfläche erzeugende Gerade.
  

> Was mir dann folgende Gleichung für diese Fläche ergibt:
>  
> r (Der Vektorpfeil geht irgendwie nicht) = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> + [mm]t\vektor{0 \\ 1 \\ 1}[/mm] + [mm]\vektor{-sin(\alpha) \\ cos(\alpha) \\ 1}[/mm]     [notok]

Einen Vektorpfeil erhältst du entweder mittels  [mm] \backslash{\text{vec}}\{r\} [/mm]  oder
mittels  [mm] \backslash{\text{overrightarrow}}\{r\} [/mm]
  

> Wäre schon mal toll, wenn das jemand bestätigen könnte.

[heul]  leider nicht ...
  

> Was ich jetzt machen muss, ist dieses Gebilde implizit
> auszudrücken, um Teilaufgabe b zu lösen. Dort brauch' ich
> eure Hilfe... Bei c würde ich dann einfach den Gradienten
> der impliziten Gleichung nehmen, um so die Normalen in
> allen Punkten zu erhalten. Und auf Teilaufgabe d komme ich
> dann evtl. noch zurück, wenn ich anderweitig keine Hilfe
> finde...
>  
> Also, hat mir jemand einen Tipp, wie ich diese Gleichung
> implizit schreiben kann?

Zuerst müsstest du nun wohl eine korrekte Parameterdar-
stellung haben. Ein (beliebiger) Punkt auf der erzeugenden
Mantellinie hat die Koordinaten  

      [mm] $\pmat{x\\y\\z}\ [/mm] =\ [mm] \pmat{1+t*0\\0+t*1\\0+t*1}\ [/mm] =\ [mm] \pmat{1\\t\\t}$ [/mm]

Unterwirf diesen Punkt der Drehung mit einem (beliebigen)
Winkel [mm] \alpha [/mm] , und du hast die gesuchte Parameterdarstellung.

Um daraus eine parameterfreie Gleichung für die Fläche
zu erhalten, wusst du schauen, wie du die Parameter t
und [mm] \alpha [/mm]  aus den 3 Gleichungen für x, y und z eliminieren
kannst.

Kleiner Tipp zur Rechnerei:
Kürze [mm] sin(\alpha) [/mm] und [mm] cos(\alpha) [/mm] mit s und c ab !
Irgendwann kannst du dann die Gleichung  [mm] s^2+c^2=1 [/mm]  mit
großem Erfolg einsetzen !

LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Rotationshyperboloid erzeugen: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Di 08.03.2011
Autor: leu89

Juhu, ich glaube ich habe die Lösung...

Rotationskörper:

[mm] \pmat{x\\y\\z}\ [/mm] = [mm] \pmat{1\\t\\t} \pmat{ cos (\alpha) & -sin (\alpha) & 0 \\ sin (\alpha) & cos (\alpha) & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] = [mm] \pmat{cos(\alpha) - t\cdot{}sin(\alpha)\\sin(\alpha)+t\cdot{}cos(\alpha)\\t} [/mm]

Jetzt quadriere ich einfach die ersten 2 Zeilen:

[mm] x^2 [/mm] = [mm] \left( cos(\alpha) - t\cdot{}sin(\alpha) \right)^2 [/mm] = [mm] cos^2(\alpha) [/mm] - [mm] 2t\cdot{}cos(\alpha)sin(\alpha) [/mm] + [mm] t^2\cdot{}sin^2(\alpha) [/mm]
[mm] y^2 [/mm] = [mm] \left( sin(\alpha) + t\cdot{}cos(\alpha) \right)^2 [/mm] = [mm] sin^2(\alpha) [/mm] + [mm] 2t\cdot{}cos(\alpha)sin(\alpha) [/mm] + [mm] t^2\cdot{}cos^2(\alpha) [/mm]

Die beiden Zeilen miteinander addieren:

[mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] = 1 + [mm] t^2 [/mm]

Da [mm] t^2 [/mm] = [mm] z^2 [/mm] ist, dieses noch einsetzten, alles auf eine Seite rüberschieben, und fertig ist die implizite Darstellung:

[mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] - [mm] z^2 [/mm] - 1 = 0

Vielen Dank für die Hilfe!! Falls etwas falsch ist, gerne korrigieren..

Bezug
                        
Bezug
Rotationshyperboloid erzeugen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Di 08.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Juhu, ich glaube ich habe die Lösung...
>  
> Rotationskörper:
>  
> [mm]\pmat{x\\y\\z}\[/mm] = [mm]\pmat{1\\t\\t} \pmat{ cos (\alpha) & -sin (\alpha) & 0 \\ sin (\alpha) & cos (\alpha) & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]     [notok]

Da hast du im Produkt die Reihenfolge der Faktoren
vertauscht (so wie es da steht, ist das Produkt gar
nicht definiert !)
Das Ergebnis stimmt aber.

> = [mm]\pmat{cos(\alpha) - t\cdot{}sin(\alpha)\\sin(\alpha)+t\cdot{}cos(\alpha)\\t}[/mm]
>  
> Jetzt quadriere ich einfach die ersten 2 Zeilen:
>  
> [mm]x^2[/mm] = [mm]\left( cos(\alpha) - t\cdot{}sin(\alpha) \right)^2[/mm] =
> [mm]cos^2(\alpha)[/mm] - [mm]2t\cdot{}cos(\alpha)sin(\alpha)[/mm] +
> [mm]t^2\cdot{}sin^2(\alpha)[/mm]
>  [mm]y^2[/mm] = [mm]\left( sin(\alpha) + t\cdot{}cos(\alpha) \right)^2[/mm] =
> [mm]sin^2(\alpha)[/mm] + [mm]2t\cdot{}cos(\alpha)sin(\alpha)[/mm] +
> [mm]t^2\cdot{}cos^2(\alpha)[/mm]
>  
> Die beiden Zeilen miteinander addieren:
>  
> [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] = 1 + [mm]t^2[/mm]
>  
> Da [mm]t^2[/mm] = [mm]z^2[/mm] ist, dieses noch einsetzten, alles auf eine
> Seite rüberschieben, und fertig ist die implizite
> Darstellung:
>  
> [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] - [mm]z^2[/mm] - 1 = 0     [ok]
>  
> Vielen Dank für die Hilfe!! Falls etwas falsch ist, gerne
> korrigieren..

schönen Rest vom Tag !

Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]