matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieRotationsfläche/Regelfläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - Rotationsfläche/Regelfläche
Rotationsfläche/Regelfläche < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsfläche/Regelfläche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 So 01.06.2008
Autor: Tini21

Hallo!
Ich habe eine wichtige Frage. Wo liegt genau der Unterschied zwischen einer Rotationsfläche und einer Regelfläche? Ein Zylinder ist doch zum Beispiel beides, oder?
Wenn ich eine Rotationsfläche oder Regelfläche mit Derive zum Beispiel erzeugen möchte, wie integriere ich die Ganghöhe in die "Formel"?

        
Bezug
Rotationsfläche/Regelfläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 So 01.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo!
>  Ich habe eine wichtige Frage. Wo liegt genau der
> Unterschied zwischen einer Rotationsfläche und einer
> Regelfläche? Ein Zylinder ist doch zum Beispiel beides,
> oder?
> Wenn ich eine Rotationsfläche oder Regelfläche mit Derive
> zum Beispiel erzeugen möchte, wie integriere ich die
> Ganghöhe in die "Formel"?

Hallo Tini,

Rotationsfläche: hat Rotationssymmetrie, lässt sich durch Drehen einer
Mantellinie um die Rotationsachse erzeugen.

Regelfläche: durch jeden Punkt der Fläche geht eine Gerade, die
ganz in der Fläche liegt. Nach Wikipedia:
"Eine Regelfläche ist die Vereinigung der Geraden einer einparametrigen
Geradenschar in dreidimensionalem Raum. Die Geraden dieser Schar
heißen die Erzeugenden der Regelfläche."



ein paar Beispiele:
Kugel: Rotationskörper (mit [mm] \infty [/mm] vielen möglichen Drehachsen)
Kegel, Zylinder, einschaliges Rotationshyperboloid: Rotationskörper und Regelflächen
Rotationsparaboloid,Rotationsellipsoid(ausser Kugel): Rotationskörper, keine R.F.
Hyperbolisches Paraboloid: Regelfläche ohne Rotationssymmetrie

Bezüglich Eingabe in Derive kann ich leider nicht helfen.

lg       al-Chw.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]