matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRotationsaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Rotationsaufgabe
Rotationsaufgabe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsaufgabe: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 22:23 Mo 16.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich weiss es wäre wohl angebrachter, wenn ich zuerst die Antwort des anderen Threads abwarten würde, jedoch ist mir gerade etwas eingefallen, was mir nicht klar ist, das ich noch schiftlichen "loswerden" möchte, damit ich in aller Ruhe schlafen kann und vielleicht dann morgen mit der Hilfe eines Helfers verstehe.

Ich habe en Auto von 1200 kg Gewicht. Dieses Auto soll von einem Abschleppfahrzeug von 0 m/s auf 20 m/s innerhalb einer Strecke von 180m beschleunigt werden. Es gilt einen Reibungskoeffizient zwischen Rad und strasse von 0.2 zu beachten. Die Radlager mit einem Radius von 5 cm haben einen Reibungskoeffizienten von 0.004. Mit welcher Kraft wird das Auto geschoben?

Also die vier Räder von 62cm und 15 kg Gewicht, können als homogene Scheiben von 44cm und 15 kg angesehen werden.

Dies scheint ja ziemlich kompliziert zu sein, da ich mit Translation und Rotation arbeiten muss.
Translation:
Die Trägheit: F= m* a
Reibungskraft: Fn * [mm] \mu [/mm]


Rotation
Trägheitsmoment M = J * a
Radlagerreibung M = F * r (0.05m)

Sind das alle wirkende Kräfte? Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich fortfahren könnte?

Vielen Dank
Gruss Dinker

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[Hier gibst du bitte die direkten Links zu diesen Fragen an.]
oder
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]