matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrieren und DifferenzierenRomberg-Integration
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Romberg-Integration
Romberg-Integration < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Romberg-Integration: Warum gehts?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:53 Do 26.03.2009
Autor: Pacapear

Hallo zusammen!

Ich grübel schon den ganzen Abend über der Romberg-Integration und verstehe nicht wirklich viel.

Was ich bisher so grob verstanden habe, ist, das ich nicht nur mit einer Knotenmenge arbeite, sondern mit einer Folge von Knotenmengen, bei der sich die Anzahl der Knoten jedes Mal erhöht und der Abstand der Knoten jedesmal schrumpft.

Wenn ich dann irgendwann so weit bin, dass der Abstand der Knoten zueinander quasi 0 ist, ich somit ganz ganz viele winzige Trapeze habe, habe ich eine gute Näherung des Integrals.

Aber irgendwie benutze ich nicht nur die ganz ganz vielen Trapeze mit dem [mm] Knotenabstand\to{0} [/mm] , sondern ich verknüpfe sie noch irgendwie mit den vorherigen Knotenmengen über das Neville-Aitken-Schema. Warum mach ist das?

Und was hat es mit dieser asymptotischen Entwicklung eigentlich auf sich?

Kann mit jemand einen kurzen Crashkurs zum Thema Romberg-Integration geben?

LG, Nadine

        
Bezug
Romberg-Integration: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 22.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]