matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauRollendes Rad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Rollendes Rad
Rollendes Rad < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rollendes Rad: Trägheitskraft
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Fr 12.03.2010
Autor: DonRotti

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die rechte Kraft ist z.B. eine Seilkraft
Bild links (Rotation um S, Tranlation von S)
Bild rechts (Rotation um A(Auflagepunkt), Translation von S
Bei beiden kommt die selbe Beschleunigung raus, wenn man im rechten Bild den Steinerantiel berücksichtigt.

Warum muss man die Trägheitskraft im rechten Bild nicht berücksichtigen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Rollendes Rad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Fr 12.03.2010
Autor: metalschulze

Da kann die Antwort ja nur im Steinerschen Satz stecken...
Zeig uns doch gütigerweise mal deine Ansätze, dann können wir mal vergleichen.
Gruss Christian

Bezug
        
Bezug
Rollendes Rad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Sa 13.03.2010
Autor: HJKweseleit

Es gibt hier 2 grundsätzliche Betrachtungsweisen:

Links:

Das Rad saust von links nach rechts mit translationsgeschw. v und hat in Folge dessen eine kinetische Energie. Wegen der zusätzlichen Rotation kommt noch die Rotationsenergie aus folgendem Grunde hinzu:

Während der obere Teil des Rades sich schneller als v bewegt, bewegt sich der untere Teil entsprechend langsamer. Mittelt man alle Teilchengeschwindigkeiten, so erhält man v.
Aber: Da die kin. Energie nicht proportional zu v, sondern zu [mm] v^2 [/mm] ist, erhöhen die Teilchen im oberen Bereich die kin. Energie mehr, als dass die unteren sie vermindern. Teilchen in Höhe des Mittelpunktes haben zur Translationsbewegung nach rechts noch eine gleich-groß Komponente nach oben oder unten, sind also auch schneller als v usw.. Deshalb kommt noch die Rotationsenergie hinzu.

Rechts:


Würde man den Berührpunkt unten des Rades festnageln und das Rad um diesen rotieren lassen, so gäbe es keinen Grund zur Einbeziehung einer Translationsenergie, sondern nur die Rotationsenergie nach dem Steinerschen Satz. In dem Moment, wo das Rad nun gerade über dem Berührpunkt=Drehpunkt wäre, wären alle Masseteilchen genau so schnell, wie sie bei der tatsächlichen Translations+Rotationsbewegung sind. Also ist die kin. Energie aller Masseteilchen bei der tatsächlichen Translations+Rotationsbewegung genau so hoch wie die der Rotationsbewegung um den Berührpunkt allein. Deshalb ist die Gesamtenergie aller bewegten Teilchen bei der tatsächlichen Bewegung genau so groß wie die bei einer Rotationsbewegung um den Berührpunkt, und man darf jetzt nicht noch eine Translationsenergie hinzuzählen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]