matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRöntgenstrahlung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Röntgenstrahlung: Geschwindigkeit von Elektronen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Fr 30.09.2005
Autor: Isaac

Hi!

Folgendes Problem:

Welche Geschwindigkeit müssen die Elektronen in einer Röntgen-Röhre erreichen, damit Röntgen-Strahlen mit der Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] = 10^-10m, erzeugt werden? (Rechnen sie klassisch)

Ergebnis laut Buch: v = [mm] 6,61*10^7 [/mm] m/s

Ich habe folgendes Versucht:

Die Formel 0,5 * m * v² = h * c [mm] /\lambda [/mm]
Das dann nach v umgestellt, aber da bekomme ich leider nicht das richtige bei raus.
Liegt das an der Formel oder an der falschen Masse?!

MfG

Isaac

        
Bezug
Röntgenstrahlung: Größenordnung ist okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Fr 30.09.2005
Autor: Infinit

Hallo Isaac,
wenn man Deine Formel nutzt und nach v auflöst, kommt es bei der Division der Zahlen, die ja sehr unterschiedliche Pozenzen haben, durchaus darauf an, wieviele Stellen man von jeder der Konstanten mitnimmt. Ich habe es mal schnell mit 2 Stellen hinter dem Komma auf dem Windows-Rechner ausgerechnet und bekomme ein Ergebnis von 5,97 [mm] \cdot 10^{7} [/mm] m/s heraus. Dies liegt zwar durchaus in der Größenordnung des Ergebnisses, das Du angegeben hast als gegebene Lösung, wie weit dies jedoch von Deiner Lösung wegliegt, weiss ich nicht, da Du kein Ergebnis angegeben hast. Ich habe mit den folgenden Zahlenwerten gearbeitet:
$ c= 3 [mm] \cdot 10^{8} [/mm] $ m/s   und $ h = 6,6 [mm] \cdot 10^{-34}$ [/mm] Js sowie mit der Ruhemasse des Elektrons von  $ m = 9,1 [mm] \cdot 10^{-31}$ [/mm]  kg.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Röntgenstrahlung: Falsch aufgelöst?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Fr 30.09.2005
Autor: kruder77

Hallo Isaac,

bei [mm] \bruch{m_{e}*v^{2}}{2}=h*\bruch{c}{\lambda} [/mm]  umgestellt nach v komme ich auf

v= [mm] \wurzel{\bruch{h*c}{0,5*m_{e}*\lambda}} [/mm]

dort dann:

[mm] m_{e}=9,1093897*10^{-31}*kg [/mm]
[mm] c=299792458*\bruch{m}{s} [/mm]
[mm] h=6,6260755*10^{-24}*\bruch{kg*m^{2}}{s} [/mm]

eingesetzt komme ich genau auf 6,60402788756 [mm] *10^{7}*\bruch{m}{s} [/mm]
was aufgerundet dann deine [mm] 6,61*10^{7}\bruch{m}{s} [/mm] darstellen...


gruß
kruder77

Bezug
                
Bezug
Röntgenstrahlung: Mein Rechenweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Sa 01.10.2005
Autor: Isaac

Hi!

Ich bekomme immernoch das falsche raus obwohl ich genau die gleichen Werte einsetze, deswegen werde ich das mal kurz genau aufschreiben:

v= $ [mm] \wurzel{\bruch{h\cdot{}c}{0,5\cdot{}m_{e}\cdot{}\lambda}} [/mm] $

Meine Werte:
h = 6,626*10^-34
[mm] \lambda [/mm] = 10^-19
m = 9,1*10^-31
c = [mm] 3*10^8 [/mm]

Rechenweg:

h * c = 1,98780*10^-25

0,5 * m * [mm] \lambda [/mm] = 4,5500*10^-50

1,98780*10^-25 / 4,5500*10^-50 = 4,36879*10^24
Die Wurzel gezogen ergibt = 2,09017*10^12 (das ist mein Ergebnis)

>>>> Habe den Fehler jetzt selbst gesehen und zwar habe ich statt mit 10^-10 zu rechnen ^-19 genommen, fragt mich nicht warum, natürlich bekommen ich jetzt das richtige Ergebnis.
Dennoch danke für die Hilfe<<<<



MfG

Isaac

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]