matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive MengenlehreRingschluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Naive Mengenlehre" - Ringschluss
Ringschluss < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ringschluss: Überprüfung meines Beweises
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Mi 16.04.2008
Autor: Syladriel

Aufgabe
Es seien $A,B$ Teilmengen  einer Menge $X$. Man beweise, dass folgende Aussagen äquivalent sind

1. $A [mm] \subset [/mm] B$
2. $A [mm] \cap [/mm] B = A$
3. $A [mm] \cup [/mm] B = B$
4. $A [mm] \cap [/mm] (X [mm] \backslash [/mm] B) = [mm] \emptyset [/mm] $
5. [mm] $(X\backslash [/mm] A) [mm] \cup [/mm] B = X $

Beweis durch Ringschluss:
1 [mm] \gdw [/mm] 2 [mm] \gdw [/mm] 3 [mm] \gdw [/mm] 4 [mm] \gdw [/mm] 5 [mm] \gdw [/mm] 1

1.  §A [mm] \subset [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] A [mm] \cap [/mm] B = A$
Wenn $A$ eine Teilmenge von $B$ ist, so gilt, dass jedes Element von $A$ auch ein Element von $B$ sein muss. Dementsprechend muss der Schnitt alle Elemente von $A$ enthalten und ist somit gleich $A$.

2. $A [mm] \cap [/mm] B = A [mm] \Rightarrow [/mm] A [mm] \cup [/mm] B = B$
Wenn der Schnitt von $A$ und $B$ gleich $A$ ist, so kann man daraus schließen, dass jedes Element von $A$ auch in $B$ liegt. Dementsprechend ist die Vereinigung der beiden Mengen gleich der Obermenge, d.h. gleich $B$.

3.  $A [mm] \cup [/mm] B = B [mm] \Rightarrow [/mm] A [mm] \cap (X\backslash [/mm] B) = [mm] \emptyset$ [/mm]
Wenn A [mm] \cup [/mm] B = B so liegt jedes Element von A in B. A und B sind Teilmengen von X. X ohne B hat dementsprechend auch kein Element von A. Daraus folgt, dass die beiden Mengen disjunkt sind.

4. $A [mm] \cap (X\backslash [/mm] B) = [mm] \emptyset \Rightarrow (X\backslash [/mm] A) [mm] \cup [/mm] B = X$
A und B sind Teilmengen von X. Wenn X ohne B disjunkt zu A ist, kann man daraus schließen, dass alle Elemente von A in B enthalten sind. Dementsprechend fügt man diese durch die Vereinigung von X ohne A mit B hinzu und erhält wieder X.

5. [mm] $(X\backslash [/mm] A) [mm] \cup [/mm] B = X [mm] \Rightarrow [/mm] A [mm] \subset [/mm] B$
Da die Vereinigung von X ohne A mit B wieder X ergibt. A und B Teilmengen von X sind, müssen alle Elemente von A in B enthalten sein. Also ist A eine Teilmenge von B.
[mm] \Box [/mm]

Kann ich das so beweisen oder befinden sich da Fehler oder Ungenauigkeiten drin. Wie kann ich es besser machen?

        
Bezug
Ringschluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Mi 16.04.2008
Autor: pelzig


> Es seien [mm]A,B[/mm] Teilmengen  einer Menge [mm]X[/mm]. Man beweise, dass
> folgende Aussagen äquivalent sind
>  
> 1. [mm]A \subset B[/mm]
>  2. [mm]A \cap B = A[/mm]
>  3. [mm]A \cup B = B[/mm]
>  4. [mm]A \cap (X \backslash B) = \emptyset[/mm]
>  
> 5. [mm](X\backslash A) \cup B = X[/mm]
> Beweis durch Ringschluss:
>  1 [mm]\gdw[/mm] 2 [mm]\gdw[/mm] 3 [mm]\gdw[/mm] 4 [mm]\gdw[/mm] 5 [mm]\gdw[/mm] 1

Bei Ringschluss machste ja nur [mm] $\Rightarrow$, [/mm] also schreib nicht [mm] $\gdw$. [/mm]

> 1.  §A [mm]\subset[/mm] B [mm]\Rightarrow[/mm] A [mm]\cap[/mm] B = A$
>  Wenn [mm]A[/mm] eine Teilmenge von [mm]B[/mm] ist, so gilt, dass jedes
> Element von [mm]A[/mm] auch ein Element von [mm]B[/mm] sein muss.
> Dementsprechend muss der Schnitt alle Elemente von [mm]A[/mm]
> enthalten und ist somit gleich [mm]A[/mm].
>  
> 2. [mm]A \cap B = A \Rightarrow A \cup B = B[/mm]
>  Wenn der Schnitt
> von [mm]A[/mm] und [mm]B[/mm] gleich [mm]A[/mm] ist, so kann man daraus schließen,
> dass jedes Element von [mm]A[/mm] auch in [mm]B[/mm] liegt. Dementsprechend
> ist die Vereinigung der beiden Mengen gleich der Obermenge,
> d.h. gleich [mm]B[/mm].
>  
> 3.  [mm]A \cup B = B \Rightarrow A \cap (X\backslash B) = \emptyset[/mm]
>  
> Wenn A [mm]\cup[/mm] B = B so liegt jedes Element von A in B. A und
> B sind Teilmengen von X. X ohne B hat dementsprechend auch
> kein Element von A. Daraus folgt, dass die beiden Mengen
> disjunkt sind.
>  
> 4. [mm]A \cap (X\backslash B) = \emptyset \Rightarrow (X\backslash A) \cup B = X[/mm]
>  
> A und B sind Teilmengen von X. Wenn X ohne B disjunkt zu A
> ist, kann man daraus schließen, dass alle Elemente von A in
> B enthalten sind. Dementsprechend fügt man diese durch die
> Vereinigung von X ohne A mit B hinzu und erhält wieder X.
>  
> 5. [mm](X\backslash A) \cup B = X \Rightarrow A \subset B[/mm]
>  Da
> die Vereinigung von X ohne A mit B wieder X ergibt. A und B
> Teilmengen von X sind, müssen alle Elemente von A in B
> enthalten sein. Also ist A eine Teilmenge von B.
>  [mm]\Box[/mm]
>  
> Kann ich das so beweisen oder befinden sich da Fehler oder
> Ungenauigkeiten drin. Wie kann ich es besser machen?

Die Beweise sind alle richtig, jedoch zwei Anmerkungen.
1) Man sieht dass du verstanden hast warum das alles funktioniert, aber deine Argumente sind im Grunde "der gesunde Menschenverstand". Wenn du es formaler aufschreiben würdest, also nur mit [mm] $\Leftarrow,\Rightarrow,\gdw,\vee,\wedge,\forall,\exists,\in,\cap,\cup,\subset$ [/mm] usw. wäre es mathematisch sauberer, da man dann gezeigt hat, dass es wirklich auch aus den formalen Definitionen folgt.

2) Du willst einen Ringschluss machen. Das ist immer gut, denn so hast du die minimale Anzahl an Implikationen zu zeigen. Aber wenn du dir deine Beweise mal anguckst zeigst du eigentlich in jedem Schritt zunächst [mm] $A\subset [/mm] B$ und dann erst die Behauptung. Ich mein da is nichts gegen einzuwenden, aber lustig ist es irgendwie schon, dann hättest du ja auch gleich schreiben können: "Ich zeige, aus allem folgt (1), und aus (1) folgt alles"

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]