matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperRing Charakteristik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ring Charakteristik
Ring Charakteristik < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ring Charakteristik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:03 Do 14.05.2009
Autor: kunzmaniac

Aufgabe
Sei R ein Ring.
Ist R ein Ring mit Charakteristik p ohne Nullteiler, dann ist p prim. Ist R auch kommutativ, gilt:
[mm] (r+s)^{p^{n}} [/mm] = [mm] r^{p^{n}} [/mm] + [mm] s^{p^{n}} [/mm]

Hallo,

ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Dass p prim ist konnte ich zeigen, jetzt zum zweiten Teil:
da R kommutiert, gelten die Binomischen Formeln.
[mm] (r+s)^{p^{n}} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{p^{n}}\vektor{p^{n} \\ k}r^{p^{n}-k}*s^{k} [/mm]

das erste und letzte Glied kann ich aus der Summe ziehen:
= [mm] r^{p^{n}} +\summe_{k=1}^{p^{n}-1}(\vektor{p^{n} \\ k}r^{p^{n}-k}*s^{k}) [/mm] + [mm] s^{p^{n}} [/mm]

also muss [mm] \summe_{k=1}^{p^{n}-1}(\vektor{p^{n} \\ k}r^{p^{n}-k}*s^{k}) [/mm] = 0 gelten,

dazu müsste ich doch nur zeigen, dass [mm] (\vektor{p^{n} \\ k} [/mm] für alle 0 < k < [mm] p^{{n}-1} [/mm] den Faktor p enthält, dann könnte ich die Eigenschaft [mm] p*1_{R} [/mm] = [mm] 0_{R} [/mm] ausnutzen.

Für den Fall n = 1 ist das recht einfach:
[mm] (\vektor{p \\ k} [/mm] = [mm] \bruch{p!}{k!(p-k)!} [/mm] = [mm] \bruch{p..(p-k+1)}{k!} [/mm]
da k < p und p prim, kann k! nicht den Faktor p enthalten.

hat jemand eine Idee, wie ich das für n > 1 zeigen könnte, oder geht es vielleicht noch viel einfacher?

vielen Dank für Eure Hilfe!


        
Bezug
Ring Charakteristik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Do 14.05.2009
Autor: angela.h.b.


> Sei R ein Ring.
>  Ist R ein Ring mit Charakteristik p ohne Nullteiler, dann
> ist p prim. Ist R auch kommutativ, gilt:
>  [mm](r+s)^{p^{n}}[/mm] = [mm]r^{p^{n}}[/mm] + [mm]s^{p^{n}}[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Dass p prim ist konnte ich zeigen, jetzt zum zweiten Teil:
>  da R kommutiert, gelten die Binomischen Formeln.
>  [mm](r+s)^{p^{n}}[/mm] = [mm]\summe_{k=0}^{p^{n}}\vektor{p^{n} \\ k}r^{p^{n}-k}*s^{k}[/mm]
>  
> das erste und letzte Glied kann ich aus der Summe ziehen:
>  = [mm]r^{p^{n}} +\summe_{k=1}^{p^{n}-1}(\vektor{p^{n} \\ k}r^{p^{n}-k}*s^{k})[/mm]
> + [mm]s^{p^{n}}[/mm]
>  
> also muss [mm]\summe_{k=1}^{p^{n}-1}(\vektor{p^{n} \\ k}r^{p^{n}-k}*s^{k})[/mm]
> = 0 gelten,
>  
> dazu müsste ich doch nur zeigen, dass [mm](\vektor{p^{n} \\ k}[/mm]
> für alle 0 < k < [mm]p^{{n}-1}[/mm] den Faktor p enthält, dann

Hallo,

wieso denn kleiner als [mm] p^{n-1}? [/mm]

Eher [mm] p^n-1, [/mm] oder?

Wenn [mm] 0
Es ist [mm] \vektor{p^n\\k}=\bruch{p^n}{1}*\bruch{p^n-1}{2}*\bruch{p^n-2}{3}*...**\bruch{p^n-k+1}{k}. [/mm]

Überlege Dir jetzt, welche p-Potenzen im Zähler vorkommen und welche im Nenner.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]