matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisRiemannscher Abbildungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Riemannscher Abbildungssatz
Riemannscher Abbildungssatz < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Riemannscher Abbildungssatz: Frage zum Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Sa 30.01.2016
Autor: Anjuta

Aufgabe
Es sei G [mm] \subset \IC, [/mm] G [mm] \not= \IC [/mm] ein einfach zusammengängendes Gebiet, und es sei [mm] z_0 \in [/mm] G. Dann existiert eine konforme Abb [mm] \phi:G\rightarrow [/mm] S mit [mm] \phi(z_0)=0. [/mm] Insb sind G und S konform äquivalent.


Den Satz beweisen wir in 3 Schritten.
Wir def eine F= [mm] \left\{\varphi \in H(G): \varphi(G) \subset S, \varphi \ injektiv, \varphi(z_0)=0\right\} [/mm]

Z.z. ist: Es ex. ein [mm] \phi\in [/mm] F mit [mm] \phi(G)=S. [/mm]

so weit ist ja klar. dann zeigen wir, dass F nicht leer ist und dann kommen zwei Schritte die ich nicht verstehe.
2. Ist [mm] \varphi \in [/mm] F mit [mm] \varphi(G) \not= [/mm] S, so ex. ein [mm] \varphi_1 \in [/mm] F mit [mm] \left| \varphi_1'(z_0) \right| [/mm] > [mm] \left| \varphi(z_0)' \right| [/mm]


3. und dann heißt es: nach 2. reicht es zu zeigen : Es ex. ein [mm] \phi\in [/mm] F mit [mm] \left| \phi'(z_0) \right| \ge \left| \varphi(z_0)' \right| (\varphi \in [/mm] F)

Warum reicht es das zu zeigen?? Folgt etwa daraus, dass  [mm] \phi(G)=S [/mm] ???(S steht für den Einheitskreis) Für irgendwelche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Riemannscher Abbildungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 So 31.01.2016
Autor: felixf

Moin!

> Es sei G [mm]\subset \IC,[/mm] G [mm]\not= \IC[/mm] ein einfach
> zusammengängendes Gebiet, und es sei [mm]z_0 \in[/mm] G. Dann
> existiert eine konforme Abb [mm]\phi:G\rightarrow[/mm] S mit
> [mm]\phi(z_0)=0.[/mm] Insb sind G und S konform äquivalent.
>  Den Satz beweisen wir in 3 Schritten.
>  Wir def eine F= [mm]\left\{\varphi \in H(G): \varphi(G) \subset S, \varphi \ injektiv, \varphi(z_0)=0\right\}[/mm]
>  
> Z.z. ist: Es ex. ein [mm]\phi\in[/mm] F mit [mm]\phi(G)=S.[/mm]
>
> so weit ist ja klar. dann zeigen wir, dass F nicht leer ist
> und dann kommen zwei Schritte die ich nicht verstehe.
>  2. Ist [mm]\varphi \in[/mm] F mit [mm]\varphi(G) \not=[/mm] S, so ex. ein
> [mm]\varphi_1 \in[/mm] F mit [mm]\left| \varphi_1'(z_0) \right|[/mm] >
> [mm]\left| \varphi(z_0)' \right|[/mm]

Was genau verstehst du da nicht? Das sagt nur: wenn das Bild von [mm] $\varphi$ [/mm] nicht ganz $S$ ist, so gibt es ein [mm] $\varphi_1$ [/mm] aus $F$, welches in [mm] $z_0$ [/mm] eine betragsmässig grössere Ableitung hat.

> 3. und dann heißt es: nach 2. reicht es zu zeigen : Es ex.
> ein [mm]\phi\in[/mm] F mit [mm]\left| \phi'(z_0) \right| \ge \left| \varphi(z_0)' \right| (\varphi \in[/mm]
> F)
>  
> Warum reicht es das zu zeigen?? Folgt etwa daraus, dass  
> [mm]\phi(G)=S[/mm] ???(S steht für den Einheitskreis) Für
> irgendwelche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Nun, wenn [mm] $\phi(G)$ [/mm] nicht gleich $S$ wäre, dann gäbe es nach 2. ein [mm] $\varphi_1 \in [/mm] F$ mit [mm] $|\varphi_1'(z_0)| [/mm] > [mm] |\phi'(z_0)|$, [/mm] womit nicht [mm] $|\phi'(z_0)| \ge |\varphi'(z_0)|$ [/mm] für alle [mm] $\varphi \in [/mm] F$ gelten kann.

Wenn du also zeigst, dass die Menge [mm] $\{ |\varphi'(z_0)| \mid \varphi \in F \}$ [/mm] ein Maximum (und nicht nur ein Supremum) besitzt, beweist du mit Hilfe von 2 den Riemannschen Abbildungssatz.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Riemannscher Abbildungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 So 31.01.2016
Autor: Anjuta

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

> Wenn du also zeigst, dass die Menge [mm]\{ |\varphi'(z_0)| \mid \varphi \in F \}[/mm]
> ein Maximum (und nicht nur ein Supremum) besitzt, beweist
> du mit Hilfe von 2 den Riemannschen Abbildungssatz.
>  

>  

Heißt es, dass es im Prinzip ein Widerspruchsbeweis ist???
Den 2 Schritt hab ich so weit verstanden. Nur den 3 verstehe ich überhaupt nicht.
Ich verstehe den Sinn nicht?? Was wir da zeigen und wie, ist mir klar, ich verstehe nicht warum wir das tun. Und wenn wir also zeigen, dass die Menge ein Maximum besitzt was heißt es dann???
Hab schon überall nachgelesen und komme nicht weiter.. Aber ich würde das gerne verstehen.



Bezug
                        
Bezug
Riemannscher Abbildungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 So 31.01.2016
Autor: felixf

Moin!

> > Wenn du also zeigst, dass die Menge [mm]\{ |\varphi'(z_0)| \mid \varphi \in F \}[/mm]
> > ein Maximum (und nicht nur ein Supremum) besitzt, beweist
> > du mit Hilfe von 2 den Riemannschen Abbildungssatz.
>
> Heißt es, dass es im Prinzip ein Widerspruchsbeweis ist???

Es ist eher eine Kontraposition. Aber man kann das auch als Widerspruch formulieren.

> Den 2 Schritt hab ich so weit verstanden. Nur den 3
> verstehe ich überhaupt nicht.
> Ich verstehe den Sinn nicht?? Was wir da zeigen und wie,
> ist mir klar, ich verstehe nicht warum wir das tun. Und
> wenn wir also zeigen, dass die Menge ein Maximum besitzt
> was heißt es dann???

Nun, es gibt eine Funktion [mm] $\varphi \in [/mm] F$ deren Ableitung in [mm] $z_0$ [/mm] betragsmässig grössergleich allen anderen Ableitungen von Funktionen in $F$ in der Stelle [mm] $z_0$ [/mm] ist. Das heisst es gerade, dass das Maximum existiert.

Und mit Schritt 2 und Kontraposition folgt daraus, dass eine Funktion [mm] $\varphi$, [/mm] deren Ableitung das Maximum liefert, bereits [mm] $\varphi(G) [/mm] = S$ erfüllt.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Riemannscher Abbildungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 So 31.01.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

um dir das mal konkret zu benennen, was felix meint:

> Warum reicht es das zu zeigen?? Folgt etwa daraus, dass  
> [mm]\phi(G)=S[/mm] ???(S steht für den Einheitskreis)

ja, das bedeutet es.
Denn: Nehme mal an, es gelte 3.) und [mm] $\phi(G) \not= [/mm] S$, dann folgt aus 2.) was? Das ist ein direkter Widerspruch zu 3.) und der Eigenschaft von [mm] $\phi$. [/mm]

Folglich gilt [mm] $\phi(G) [/mm] = S$

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Riemannscher Abbildungssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:34 Di 02.02.2016
Autor: Anjuta

vielen vielen Dank für eure Antworten. damit ist mir wenigstens klar geworden warum wir das alles tun. danke danke danke )))))

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]