matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabRichtungsfeld, Bahnkurven
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Richtungsfeld, Bahnkurven
Richtungsfeld, Bahnkurven < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtungsfeld, Bahnkurven: Korrekt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mi 15.05.2013
Autor: mikexx

Aufgabe
a) Man zeichne das Vektorfeld des linearen Differentialgleichungssystems \dot{x}=Ax, A\in\mathbb{R}^{2\times 2}, A=\begin{pmatrix}-1 & 2\\-2 & 1\end{pmatrix}.

b) Lösen Sie auch die Differentialgleichung numerisch zu verschiedenen Anfangswerten und zeichnen Sie die Bahnkurven ein.


Hallo!

Dazu muss ich doch jetzt an jedem Punkt $(x,y)$ der Ebene erst um den Wert $-x+2y$ in x-Richtung und dann von dort aus um den Wert $-2x+y$ in y-Richtung gehen, korrekt?

Matlab liefert mir dafür Folgendes:

s. Datei im Anhang: "richtfeld".

Der Code ist:



1: lx=linspace(-5,5,21);
2: ly=linspace(-3,3,21);
3: [X,Y]=meshgrid(lx,ly);
4: [ax,ay]=size(X);
5: U=zeros(ax,ay);
6: V=zeros(ax,ay);
7:
8: for i=1:ax
9:     for j=1:ay
10:         U(i,j)=-1*X(i,j)+2*Y(i,j);
11:         V(i,j)=-2*X(i,j)+Y(i,j);
12:     end
13: end
14: quiver(X,Y,U,V);



Was meint man jetzt mit Bahnkurve einzeichnen??

Ist damit gemeint, daß man x gegen y plottet [bei vorgegebenem Anfangswert]? Oder t gegen x und t gegen y plotten?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Richtungsfeld, Bahnkurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mi 15.05.2013
Autor: MathePower

Hallo mikexx,

> a) Man zeichne das Vektorfeld des linearen
> Differentialgleichungssystems \dot{x}=Ax, A\in\mathbb{R}^{2\times 2}, A=\begin{pmatrix}-1 & 2\\-2 & 1\end{pmatrix}.
>  
> b) Lösen Sie auch die Differentialgleichung numerisch zu
> verschiedenen Anfangswerten und zeichnen Sie die Bahnkurven
> ein.
>  
> Hallo!
>  
> Dazu muss ich doch jetzt an jedem Punkt [mm](x,y)[/mm] der Ebene
> erst um den Wert [mm]-x+2y[/mm] in x-Richtung und dann von dort aus
> um den Wert [mm]-2x+y[/mm] in y-Richtung gehen, korrekt?
>  


Ja.


> Matlab liefert mir dafür Folgendes:
>  
> s. Datei im Anhang: "richtfeld".
>  
> Der Code ist:
>  
>
>
>
1: lx=linspace(-5,5,21);
2: >  ly=linspace(-3,3,21);
3: >  [X,Y]=meshgrid(lx,ly);
4: >  [ax,ay]=size(X);
5: >  U=zeros(ax,ay);
6: >  V=zeros(ax,ay);
7: >  
8: > for i=1:ax
9: >      for j=1:ay
10: >          U(i,j)=-1*X(i,j)+2*Y(i,j);
11: >          V(i,j)=-2*X(i,j)+Y(i,j);
12: >      end
13: >  end
14: >  quiver(X,Y,U,V);


>  
>
> Was meint man jetzt mit Bahnkurve einzeichnen??
>  
> Ist damit gemeint, daß man x gegen y plottet [bei
> vorgegebenem Anfangswert]? Oder t gegen x und t gegen y
> plotten?


Ersteres.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]