matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebra(Rest)Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - (Rest)Polynome
(Rest)Polynome < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(Rest)Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Do 13.12.2007
Autor: abi2007LK

Hallo,

folgende Aufgabe:

Es seien p und q Polynome über dem Körper K und q [mm] \not= [/mm] 0. Wir setzen [mm] r_{0} [/mm] := p und [mm] r_{1} [/mm] := q. Nach Satz 14 der Vorlesung existieren zwei Polynome [mm] r_{2}, s_{1} \in [/mm] K[x] mit Grad [mm] r_{2} [/mm] < Grad [mm] r_{1} [/mm] und

[mm] r_{0} [/mm] = [mm] s_{1} [/mm] * [mm] r_{1} [/mm] + [mm] r_{2}; [/mm]

ist [mm] r_{2} \not= [/mm] 0, so existieren [mm] s_{2}, r_{3} \in [/mm] K[x] mit Grad [mm] r_{3} [/mm] < Grad [mm] r_{2} [/mm] und

[mm] r_{1} [/mm] = [mm] s_{2} [/mm] * [mm] r_{2} [/mm] + [mm] r_{3} [/mm] usw.

Zeigen Sie:

Es gibt ein n [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] r_{n+1} [/mm] = 0

------------------------------------

Okay - also der Satz 14 sagt ja nichts anderes als dass jedes Polynom darstellbar ist durch die Multiplikation zweier Polynome und der Addition eines dritten dazu (das Restpolynom). Ich soll nun zeigen, dass dieses Restpolynom irgendwann (nach n+1 maliger) Anwendung 0 gibt.

Richtig?

Ich habe keine Idee, wie ich das angehen könnte. Ihr? :) Vielleicht über vollst. Induktion...

        
Bezug
(Rest)Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Do 13.12.2007
Autor: Zneques

Hallo,

für die Induktion sehe ich keinen wirklichen Ansatzpunkt, da der Körper K alles mögliche sein kann.
Wenn man mal die Grade der verschiedenen [mm] r_{i} [/mm] ' s betrachtet, sollte die Sache klar sein.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
(Rest)Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:18 Fr 14.12.2007
Autor: abi2007LK

Ja klar - bei jeder "Anwendung" wird der Grad des Restpolynoms kleiner, da ja in der Voraussetzung steht, dass Grad [mm] r_{3} [/mm] < Grad [mm] r_{2} [/mm] - dann muss er ja zwangsläufig 0 werden. Aber so kann ich das ja wohl nicht "hinschreiben". Oder etwa doch?

Bezug
                        
Bezug
(Rest)Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Fr 14.12.2007
Autor: Zneques

Ich denke das würde als Beweis schon durchgehen. Es ist aber noch etwas schwammig formuliert.

Für q [mm] \in [/mm] K[x] gilt grad(q)=i mit [mm] i\in\IN [/mm] , da q ein beliebiges aber festes Polynom [mm] \not=0 [/mm] über dem Körper K ist.
Somit muss [mm] grad(r_{n})\le [/mm] i-n+1 sein, da
[mm] grad(r_{1})=grad(q)=k\le [/mm] i-n+1=k und
für beliebiges [mm] n\in\IN [/mm] folgt aus [mm] grad(r_{n-1})\le [/mm] i-n+2 und [mm] grad(r_{n}) die Behauptung [mm] grad(r_{n})\le [/mm] i-n+1. (ist doch eine Induktion geworden :) )
Damit haben wir [mm] r_{i+2}=0, [/mm] weil [mm] grad(r_{i+2})\le [/mm] i-(i+2)+1=-1.

Ciao.

Bezug
                                
Bezug
(Rest)Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Fr 14.12.2007
Autor: abi2007LK

Danke dir. Dann war ich mit meinem Gedanken (Induktion) doch nicht so weit von der Lösung entfernt :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]