Resonanzschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Hallo zusammen. Bei gegebener Aufgabe bräuchte ich Hilfestellung.
Mein Ansatz. Alle Widerstände also L C R1 und R2 zu einem Ersatzwiderstand zusammenfassen.
Nun glaube ich zu Wissen das eine Schaltung Resonanzzustand hat wenn der Imaginärteil 0 ist.
Wenn ich davon ausgehe ist es mir ein Rätsel wie anhand der Kreisfrequenz der Imaginärteil 0 werden soll.
Ich glaube ich bin total auf dem Holzweg.
Eventuell weiß ja jemand Rat.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hier mit handgeschriebener Aufgabe. Vielen Dank für den Hinweis
[Bild Nr. 2 (fehlt/gelöscht)]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 20:02 Sa 26.03.2016 | Autor: | notinX |
Hallo,
> Hallo zusammen. Bei gegebener Aufgabe bräuchte ich
> Hilfestellung.
>
> Mein Ansatz. Alle Widerstände also L C R1 und R2 zu einem
> Ersatzwiderstand zusammenfassen.
>
> Nun glaube ich zu Wissen das eine Schaltung Resonanzzustand
> hat wenn der Imaginärteil 0 ist.
>
> Wenn ich davon ausgehe ist es mir ein Rätsel wie anhand
> der Kreisfrequenz der Imaginärteil 0 werden soll.
Bestimme die Impedanz der Schaltung und setze den Imaginärteil=0.
>
> Ich glaube ich bin total auf dem Holzweg.
> Eventuell weiß ja jemand Rat.
> [Dateianhang nicht öffentlich]
Das Bild ist etwas groß, findest Du nicht?
Gruß,
notinX
|
|
|
|
|
Ich denke da habe ich was falsch.
[mm] z=r1-j\bruch{1}{wc}-j\bruch{1}{\bruch{1}{wL}}+\bruch{1}{\bruch{1}{R2}}
[/mm]
Beide Imaginärteile gleich 0
Bleibt ja nur noch [mm] r1+\bruch{1}{\bruch{1}{R2}}
[/mm]
das kann ja irgendwie nicht sein
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:16 Sa 26.03.2016 | Autor: | notinX |
> Ich denke da habe ich was falsch.
>
> [mm]z=r1-j\bruch{1}{wc}-j\bruch{1}{\bruch{1}{wL}}+\bruch{1}{\bruch{1}{R2}}[/mm]
Bei mir sieht das anders aus. Es handelt sich doch um eine Parallelschaltung der Widerstände [mm] $i\omega [/mm] L$, [mm] $R_1+\frac{1}{i\omega C}$ [/mm] und [mm] $R_2$, [/mm] oder? Und wenn ich mich recht erinnere werden die Widerstandswerte bei Parallelschaltung reziprok addiert.
>
> Beide Imaginärteile gleich 0
Eine komplexe Zahl hat nur einen Imaginärteil...
In Deinem Fall wäre der: [mm] $-\frac{1}{\omega C}-\frac{1}{\frac{1}{\omega L}}$
[/mm]
>
> Bleibt ja nur noch [mm]r1+\bruch{1}{\bruch{1}{R2}}[/mm]
>
> das kann ja irgendwie nicht sein
Gruß,
notinX
|
|
|
|
|
Hmm ich kann keinen Fehler entdecken.
z1 von R1+xc
[mm] z1=R1-j\bruch{1}{wC}
[/mm]
Y von XL und R2
[mm] y=\bruch{1}{R1}-j\bruch{1}{wL}
[/mm]
Das garnze 1 durch und plus z1
[mm] z=\bruch{1}{\bruch{1}{R1}-j\bruch{1}{wL}} [/mm] + [mm] R1-j\bruch{1}{wC}
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:12 Sa 26.03.2016 | Autor: | Calli |
Hey!
Die Admittanzen der Parallelschaltung von Spule und R2 sowie der Serienschaltung von R1 und C addieren sich zur Gesamtadmittanz Y.
Ciao
|
|
|
|
|
Genau das habe ich doch getan??? Zumindest dachte ich das. Wo liegt mein Fehler?
Nein doch nicht.
Ich versuche es erneut.
[mm] y1=\bruch{1}{R1+-j\bruch{1}{wC}}
[/mm]
[mm] y2=\bruch{1}{R2}-j\bruch{1}{wL}
[/mm]
yges=y1+y2
[mm] z=\bruch{1}{y1+y2}
[/mm]
So korrekt?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:36 So 27.03.2016 | Autor: | Infinit |
Ja, so wäre es korrekt.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Ok das bedeutet
[mm] \bruch{1}{\bruch{1}{R1-j\bruch{1}{wC}}+\bruch{1}{R2}-j\bruch{1}{wL}}
[/mm]
So nun der Im Teil null
[mm] \bruch{1}{\bruch{1}{R1-0}+\bruch{1}{R2}-0}
[/mm]
Immer noch Korrekt?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 01:31 Mo 28.03.2016 | Autor: | leduart |
Hallo
erst wenn du die f
Form (a+ib)/c hast kannst du b=0 setzen.
Gruß leduart
|
|
|
|
|
Das habe ich nun wirklich lange versucht. Aber ohne Werte (w ist ja nicht bekannt bzw soll bestimmt werden) einzusetzen bekomme ich das einfach nicht hin.
Gibt es einen Mathematischen Trick?
Bzw wie sieht eine Sinnvolle Herangehensweise aus. Zumal diese Aufgaben ja noch komplexer werden können. Dann wird das alles ja noch Komplizierter
Ich habe bisher den ersten Teil komplex erweitert um den Nenner Reel zu machen.
Also [mm] \bruch{100+j\bruch{1}{wC}}{10000+(\bruch{1}{wC})²}+0,005-J\bruch{1}{wL}
[/mm]
Bin noch einen Schritt weite
[mm] \bruch{1}{R2}+\bruch{R1}{R1^{2}\bruch{1}{w^{2}C^{2}}} [/mm] + [mm] J(\bruch{\bruch{1}{wC}}{R1+\bruch{1}{w^{2}C^{2}}}-\bruch{1}{wL})
[/mm]
Aber wenn ich nun den IM Teil gleich 0 setzen muss um w herauszubekommen bin ich wirklich überfragt
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 14:27 Mo 28.03.2016 | Autor: | leduart |
Hallo
ich habe nicht nachgerechnet, aber
[mm] \bruch{\bruch{1}{wC}}{R1+\bruch{1}{w^{2}C^{2}}}-\bruch{1}{wL})=0 [/mm] st doch nicht so schwer? 1. dass du mit doppelbrüchen arbeitest erschwert es natürlich
[mm] \bruch{\bruch{1}{wC}}{R1+\bruch{1}{w^{2}*C^{2}}}=\bruch{w*C}{w^2*c^2+1}
[/mm]
dann hast du
[mm] \bruch{w*C}{w^2*c^2+1}-\bruch{1}{w*L}=0
[/mm]
auf den Hauptnenner bringen und den Zähler =0 setzen sollte Mensch schaffen!
Gruß leduart
|
|
|
|
|
hmm wie geht es denn ohne Doppelbrüche?
ich komme auf
[mm] w=\wurzel{\bruch{1}{c*(L-C)}}
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:51 Mo 28.03.2016 | Autor: | Infinit |
Hallo schlossero,
das kann beim besten Willen nicht sein, wie Du erkennen kannst, wenn Du Dir die physikalischen Dimensionen anguckst. Du subtrahierst in Deiner Klammer im Nenner Coulomb von Henry, das geht schon mal gar nicht.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
also ich habe [mm] \bruch{(w^{2}*c*L)-(w^{2}*c^{2}+1)}{(w^{2}*c^{2}+1)*w*L}
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 20:03 Mo 28.03.2016 | Autor: | Infinit |
Hallo schlossero,
man kann sich bei solchen Rechnungen unheimlich schnell verhauen, das weiß ich noch aus alten Zeiten. Die schnellste Methode, eine Idee davon zu bekommen, ob man sich verrechnet hat oder nicht, ist es, die Dimensionen der Terme mal anzuschauen:
[mm] \omega^2 \cdot C \cdot L [/mm] hat die Dimension [mm] \bruch{1}{sec^2} \cdot \bruch{Asec}{V} \cdot \bruch{Vsec}{A} [/mm] und da kürzt sich alles raus, man hat eine dimensionslose Größe. Demzufolge kann der Term [mm] \omega^2 C^2 [/mm] nicht dimensioslos sein, was er aber sein müsste, wenn Du eine 1 von ihm subtrahierst. Da hat also der Fehlerteufel irgendwo zugeschlagen.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 14:17 So 27.03.2016 | Autor: | Calli |
> ...
> yges=y1+y2
>
> [mm]z=\bruch{1}{y1+y2}[/mm]
>
> So korrekt?
Zwar korrekt, aber nicht so richtig zielführend.
Bleib bei den Admittanzen.
Denn für die Resonanz gilt auch bei den Admittanzen [mm] $\operatorname{Im}=0$.
[/mm]
Berechne also [mm] $\operatorname{Re}\text{ und }\operatorname{Im}$ [/mm] von Yges, und zwar richtig mit reell Machen des Nenners !
Ciao
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:34 So 27.03.2016 | Autor: | Infinit |
Hallo schlossero,
ich bin mir ziemlich sicher, dass Du nicht der Urheber dieser Aufgabe bist und dass Du demzufolge auch kein Recht zu einer Verbreitung weitergeben kannst. Um eventuelle Copyright-Ansprüche an unseren Verein abzuwehren, habe ich das Bild gesperrt.
Mein Tipp: Tippe die Aufgabenstellung ab und füge ein kleines handgemaltes Bildchen bei, dann sind wir alle wieder auf der sicheren Seite.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:42 Mi 30.03.2016 | Autor: | isi1 |
Mir scheint die Aufgabe die Gleiche zu sein wie in
http://forum.physik-lab.de/ftopic10734.html#p29095
Dort wird diskutiert, ob man die Phasenresonanz (wie Du sie suchst mit
omega = 500/s) oder die Amplitudenresonanz (320/s), bei der der Strom
maximal wird, nehmen soll.
Grüße aus München, isi
|
|
|
|