Residuensatz < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes:
 
[mm] \integral_{0}^{2\Pi}{\bruch{cos(3*x)}{5-4*cos(x)}} [/mm]  |  
  
 
Hallo,
 
Ich soll das oben genannte Integral lösen.
 
Mein Rechenweg sieht folgendermaßen aus:
 
 [Externes Bild http://www.abload.de/thumb/img_20111127_211300dbugb.jpg]
 
 
ich finde den Fehler leider nicht.
 
Ich weiss, dass [mm] \bruch{\pi}{12} [/mm] herauskommen sollt...
 
 
wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo DoubleHelix,
 
 
> Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des 
 
> Residuensatzes:
 
>  [mm]\integral_{0}^{2\Pi}{\bruch{cos(3*x)}{5-4*cos(x)}}[/mm]
 
>  
 
> Hallo,
 
>  Ich soll das oben genannte Integral lösen.
 
>  Mein Rechenweg sieht folgendermaßen aus:
 
>  
 
>  [Externes Bild http://www.abload.de/thumb/img_20111127_211300dbugb.jpg]
 
>  
 
> ich finde den Fehler leider nicht.
 
>  Ich weiss, dass [mm]\bruch{\pi}{12}[/mm] herauskommen sollt...
 
>  
 
 
 
Zu berücksichtigen ist, daß z=0 3fache Nullstelle ist.
 
Weiterhin sind nur die Nullstellen innerhalb
 
des Integrationsweges wichtig.
 
 
 
> wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo MathePower,
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
 
Jedoch steh ich noch immer auf dem Schlauch. 
 
Wenn man den Integrationsweg am Einheitskreis betrachtet kommt nur 1/2 für als NST in Frage, jedoch bringt mich diese Tatsache nicht weiter.
 
 
Bitte hilf mir noch ein bischen weiter.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo DoubleHelix,
 
 
> Hallo MathePower,
 
>  Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
 
>  Jedoch steh ich noch immer auf dem Schlauch. 
 
> Wenn man den Integrationsweg am Einheitskreis betrachtet 
 
> kommt nur 1/2 für als NST in Frage, jedoch bringt mich 
 
> diese Tatsache nicht weiter.
 
>  
 
 
 
Es kommt auch die 0 als NST in Frage,
 
da z=0 auch innerhalb des Integrationsweges liegt.
 
 
 
> Bitte hilf mir noch ein bischen weiter. 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Wenn ich für [mm] \bruch{z^6+1}{40z^3-20z^4-12z^2} [/mm] z gegen 0 gehen lasse so kommt unendlich heraus.
 
Also wende ich L'ospital an und leite sooft ab bis [mm] \bruch{30z^4}{240z-240z^2-24} [/mm] lass ich nun z gegen 0 laufen so bekomme ich [mm] \bruch{0}{-24} [/mm] heraus was wiederum 0 ergibt. Das Res von 0 ist somit 0 und hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.
 
 
Was mach ich falsch?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo DoubleHelix,
 
 
> Wenn ich für [mm]\bruch{z^6+1}{40z^3-20z^4-12z^2}[/mm] z gegen 0 
 
> gehen lasse so kommt unendlich heraus.
 
>  Also wende ich L'ospital an und leite sooft ab bis 
 
> [mm]\bruch{30z^4}{240z-240z^2-24}[/mm] lass ich nun z gegen 0 laufen 
 
> so bekomme ich [mm]\bruch{0}{-24}[/mm] heraus was wiederum 0 ergibt. 
 
> Das Res von 0 ist somit 0 und hat keinen Einfluss auf das 
 
> Ergebnis.
 
>  
 
> Was mach ich falsch? 
 
 
 
L'Hospital kannst Du hier nicht anwenden,
 
da kein unbestimmter Ausdruck vorliegt.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   @mathe power: Ich komme einfach nicht drauf :( möchtest du mir vl. die Lösung sagen *liebfrag* ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo DoubleHelix,
 
 
> @mathe power: Ich komme einfach nicht drauf :( möchtest du 
 
> mir vl. die Lösung sagen *liebfrag* ? 
 
 
 
Das Residuum an der Stelle z=0 berechnet sich wie folgt:
 
 
[mm]2*\pi*i*\bruch{1}{2!}*\bruch{d^{2}}{dz^{2}}\left( \ z^{3}*f\left(z\right) \ \right)[/mm]
 
 
, wobei f(z) der von Dir errechnete Integrand ist.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Vielen Dank!
 
 
Die Formel war im Skriptum für Polstellen nter Ordnung hab das ganz übersehen...
 
 
Danke nochmal!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |