matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrest - Finanzmathematik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrest - Finanzmathematik
Rentenrest - Finanzmathematik < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrest - Finanzmathematik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:13 Mo 09.04.2012
Autor: Mausal123

Aufgabe 1
  Ich weiß nicht wie ich den Rentenrest ausrechnen soll, besser gesagt wie ich auf die Monate komme..

gibt es da einen Unterschied bei vorschüssigen, nachschüssigen Jahresraten?




Bsp. 1.)
sofort beginnende, vorschüssige Jahresraten..
letzte volle Rate= 6
Wie groß ist der Rentenrest gleichzeitig mit der letzten Rate? und wie groß ist er 1 Jahr nach der letzten Rate?


Aufgabe 2
Bsp 2.) sofort beginnende, nachschüssige Jahresraten..
letzte volle Rate= 15
Wie groß ist der Rentenrest gleichzeitig mit der letzten Rate? und wie groß ist er 1 Jahr nach der letzten Rate?




Bsp 3.) in 2 Jahren beginnende, vorschüssige Jahresraten
letzte volle Rate= 9
Wie groß ist der Rentenrest gleichzeitig mit der letzten Rate? und wie groß ist er 1 Jahr nach der letzten Rate?





Meine Ideen:
Laut Lösung muss ich diese Hochzahlen (Monate) nehmen..


Bsp 1.)

gleichzeitig mit d. letzten Rate:
blablabla.. + Rentenrest* [mm] v^5 [/mm]
Meine Idee wie man drauf kommt, wäre:
--> (6-1)--> also die letze volle Rate - 1


1 Jahr nach der letzten Rate:
.... + Rentenrest * [mm] v^6 [/mm] --> (die volle Rate für die Hochzahl nehmen?)


Beispiel 2.)

gleichzeitig mit der letzten Rate:
.... + Rentenrest * v^15 ( weil es nachschüssige Jahresraten sind nehme ich einfach die volle Rate?)

1 Jahr nach der lettzen Rate:
.... + Rentenrest * v^16 ( die volle Rate + 1 -> ergibt 16?


Bsp 3.)  

gleichzeitig mit der letzten Rate:
.... +Rentenrest*v^10 -> (9+1) .... aber wieso?, kommt man in diesem Fall überhaupt so auf ^10 ???

1 Jahr nach der letzten Rate:
.... +Rentenrest*v11 --> (wie rechnet man das hier?)


Stimmen meine Ideen überhaupt??  



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=488194.]


        
Bezug
Rentenrest - Finanzmathematik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 14.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]