matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenRentenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Verzinsung "r" errechnen
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:37 Mo 14.09.2009
Autor: itil

Hallo,

ich bin gerade dabei herauszufinden wie ich die Verzinsung ausrechne. Ich habe hierzu keine konkreten Beispiele - ich habe mir aber eines ausgedacht.

En = Endwert nachschüssig = 100.000
R = Rate = 15.000
p = Ratenanzahl/Jahr = 2
m = Verzinsungsanzahl/Jahr = 1
n = Jahre = 3
r = Aufzinsungsfaktor = gesucht
(r = 1 + i | i = Jahreszinsen)

Formel:

En = R * [mm] \bruch{r^{m*n}-1}{r^{\bruch{m}{p}}-1} [/mm]

100.000 = 15.000 * [mm] \bruch{r^{3}-1}{r^{\bruch{1}{2}}-1} [/mm]


[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] \bruch{r^{3}-1}{r^{\bruch{1}{2}}-1} [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} r^{\bruch{1}{2}}-1= r^{3}-1 [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] \bruch{r^3}{r^{\bruch{1}{2}}} [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] r^3 [/mm] * [mm] r^{-\bruch{3}{2}} [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] r^{1,5} [/mm]

[mm] log(\bruch{100}{15}) [/mm] = 1,5 * log(r)

[mm] \bruch{log(\bruch{100}{15})}{1,5} [/mm] = log(r)

0,549... = log(r)

r = 3,542195231

hmm kann iwie nicht so ganz korrekt sein..
wenn ich dann nochmal rechne kommt nicht 300.000 heraus

wo liegt der fehler?





        
Bezug
Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Mo 14.09.2009
Autor: itil

Aufgabe
Ev = Endwert vorschüssig = 100.000
R = Rate = 15.000
p = Ratenanzahl/Jahr = 2
m = Verzinsungsanzahl/Jahr = 1
n = Jahre = 3
r = Aufzinsungsfaktor = gesucht
(r = 1 + i | i = Jahreszinsen)  

Ev = R * [mm] \bruch{r^{m*n}-1}{1- (\bruch{1}{r})^{\bruch{m}{p}}} [/mm]

100.000 = 15.000 * [mm] \bruch{r^{3}-1}{1- (\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]

[mm] \bruch{100.000}{15.000} [/mm] = [mm] \bruch{r^{3}-1}{1- (\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] \bruch{r^{3}-1}{1- (\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]


[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] \bruch{r^{3}-1}{1- r^{\bruch{-1}{2}}} [/mm]


[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] (r^{3}-1)*(1- r^{\bruch{-3}{2}}) [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} [/mm] = [mm] r^3 [/mm] - [mm] r^{\bruch{1}{2}} [/mm] -1 + [mm] r^{\bruch{-3}{2}} [/mm]

[mm] \bruch{100}{15} [/mm] +1= [mm] r^3 [/mm] - [mm] r^{\bruch{1}{2}} [/mm] + [mm] r^{\bruch{-3}{2}} [/mm]


[mm] \bruch{100}{15} [/mm] +1= [mm] r^{\bruch{6}{2}} [/mm] - [mm] r^{\bruch{1}{2}} [/mm] + [mm] r^{\bruch{-3}{2}} [/mm]


[mm] \bruch{100}{15} [/mm] +1= [mm] r^{\bruch{-5}{2}} [/mm] + [mm] r^{\bruch{-3}{2}} [/mm]


[mm] \bruch{100}{15} [/mm] +1= [mm] r^{\bruch{15}{2}} [/mm]

[mm] log(\bruch{100}{15} [/mm] +1) = [mm] \bruch{15}{2} [/mm] * log(r)

[mm] \bruch{log(\bruch{100}{15} +1) }{\bruch{15}{2}} [/mm] = log(r)

0,1179475442 = log(r)

r = 1,312041416

PRÜFEN:


Ev = 15.000 * [mm] \bruch{1,312041416^{1*3}-1}{1- (\bruch{1}{1,312041416})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]

Ev = 148683,7793

somit ist r nicht richitg.. :-(




Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Mo 14.09.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Du hast

[mm] E_{v}=R*\bruch{r^{m\cdot{}n}-1}{1- (\bruch{1}{r})^{\bruch{m}{p}}} [/mm]

Also hier:

100.000 = [mm] 15.000\bruch{r^{3}-1}{1- (\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]

Und das ist korrekterweise:

[mm] \bruch{100}{15}=\bruch{r^{3}-1}{1-(\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]

Aber dann machst du einige Fehler in der Umformung:

[mm] \bruch{100}{15}=\bruch{r^{3}-1}{1-(\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{100}{15}*\left(1-(\bruch{1}{r})^{\bruch{1}{2}}\right)=r^{3}-1 [/mm]
[mm] \gdw \bruch{100}{15}-\bruch{100}{15}*\left(\bruch{1}{r^{\bruch{1}{2}}}\right)=r^{3}-\bruch{15}{15} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{115}{15}=r^{3}+\bruch{100}{15}*\left(\bruch{1}{r^{\bruch{1}{2}}}\right) [/mm]
[mm] \gdw 115=15r^{3}+\bruch{100}{r^{\bruch{1}{2}}} [/mm]
[mm] \gdw 115=\bruch{15r^{3}*r^{-\bruch{1}{2}}}{r^{-\bruch{1}{2}}}+\bruch{100}{r^{\bruch{1}{2}}} [/mm]
[mm] \gdw 115=\bruch{15r^{\left(3-\bruch{1}{2}\right)}+100}{r^{-\bruch{1}{2}}} [/mm]
[mm] \gdw 115=\bruch{15r^{\bruch{5}{2}}+100}{r^{-\bruch{1}{2}}} [/mm]
[mm] \gdw 115=15r^{\bruch{5}{2}}*r^{\bruch{1}{2}}+100r^{\bruch{1}{2}} [/mm]
[mm] \gdw 115=15r^{3}+100r^{\bruch{1}{2}} [/mm]

Und ich befürchte, das das nicht weiter numerisch lösbar ist, und du dafür dann ein Näherungsverfahren nutzen musst.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]