matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:29 So 01.08.2004
Autor: Stephan88

Hallo Zusammen,

hab noch so ein Beispiel aus der Rentenrechnung wo ich nicht ganz klar komme. Ich schreibe es formelmäßig galube ich richtig an aber kann es nicht auflösen.

Es besteht eine Verpflichtung zur Bezahlung einer immerwährenden vorschüssigen Monatsrente von € 3000. Diese Verpflichtung soll bei 10% dek. p. Q ( dekursiv per Quartal) umgewandelt werden in eine vorschüssige Monatsrente in doppelter Höhe.

Wie viele volle Monatsraten sind zu bezahlen und wie großeist die Restzahlung die zugleich mit der letzten Vollrate gleistet werden muß?

Hier mein Lösungsansatz:

[mm] 3000*1,1*(1,1^n-1)/0,1= 6000*1,1*(1,1^m-1)/0,1 [/mm]

Weiter kann ich leider nicht mehr.

Danke vorab für Hilfe
Annemarie






Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.



        
Bezug
Rentenrechnung: (update)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 So 01.08.2004
Autor: Marc

Hallo Annemarie,

> Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

Antwort-Versuche auf []matheplanet.com

Vielleicht gehst du, Annemarie, hier noch mal auf die Antworten der MathePlanet-Mitglieder ein, sie sehen doch recht brauchbar aus.

An die MatheRaum-Mitglieder: Falls Ihr eine Antwort wißt, schreibt sie bitte :-)

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]