matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieRelationen und Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Zahlentheorie" - Relationen und Abbildungen
Relationen und Abbildungen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relationen und Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Do 26.01.2012
Autor: Nadelspitze

Aufgabe 1
Sei p eine Primzahl. Wir definieren die folgende Relation [mm] \equiv [/mm] auf [mm] \IZ [/mm] wie folgt:
für alle a,b [mm] \in \IZ [/mm] gelte:
a [mm] \equiv [/mm] b [mm] :\gdw [/mm] p|(a-b).
Wir sagen dann: "a ist kongruent zu b modulo p" und schreiben a [mm] \equiv [/mm] b mod p.


1) Zeigen Sie, dass [mm] \equiv [/mm] eine Äquivalenzrelation auf [mm] \IZ [/mm] ist

Aufgabe 2
Sei Z/pZ := [mm] Z/\equiv. [/mm] Wie viele Elemente hat Z/pZ

Aufgabe 3
Sei [mm] m\in \IZ [/mm] mit p [mm] \not| [/mm] m. Zeigen Sie, dass die folgende Vorschrift für [mm] \mu_m [/mm] eine wohldefinierte Abbildung von Z/pZ nach Z/pZ auf die folgende Weise festlegt:
Für [mm] x\in \IZ [/mm]  sei [mm] \mu_m(|x|_\equiv):=[m*x]_\eqiuv. [/mm]

Aufgabe 4
Zeigen Sie, dass eine [mm] \mu_m [/mm] eine injektive Abbildung ist. Leiten Sie daraus ab, dass [mm] \mu_m [/mm] auch surjektiv ist.

1) Sei [mm] a\in \IZ [/mm] beliebig, dann ist a-a=0 und p|0 ->
das heißt für alle a gilt a [mm] \equiv [/mm] a
Damit ist [mm] \equiv [/mm] reflexiv

es gelte [mm] a\equiv [/mm] b, zu zeigen b [mm] \equiv [/mm] a...
aus [mm] a\equiv [/mm] b folgt p|a-b
a-b=-b+a  -> -(-b+a)=b-a
wenn p|a-b dann auch p|-(a-b) -> p|b-a -> b [mm] \equiv [/mm] a
also ist [mm] \equiv [/mm] symmetrisch

es gelte [mm] a\equiv [/mm] b und [mm] b\equiv [/mm] c,
zu zeigen  [mm] a\equiv [/mm] c,
Aus [mm] a\equiv [/mm] b folgt p|a-b -> [mm] p*q_1=a-b [/mm] mit [mm] q_1 \in \IZ [/mm]
aus [mm] b\equiv [/mm] c folgt p|b-c -> [mm] p*q_2=b-c [/mm] mit [mm] q_2 \in \IZ [/mm]

[mm] p*q_1=a-b [/mm] -> a= [mm] p*q_1+b [/mm]
[mm] p*q_2=b-c [/mm] -> [mm] -c=p*q_2-b [/mm]

[mm] a-c=a+(-c)=p*q_1+b+p*q_2-b=p*q_1+p*q_2=p*(q_1+q_2) [/mm] -> p|a-c
-> a [mm] \equiv [/mm] c
[mm] \equiv [/mm] ist transitiv und damit eine Äquivalenzrelation




2. Kann mir jemand die Menge erklären? Ich verstehe das irgendwie überhaupt nicht und ohne ein Verständniss für die Menge kann ich die weiteren Aufgaben leider überhaupt nicht lösen...
Was ist mit Z ohne die Äquivalenzrelation gemeint?
Danke vorab.



p.s. ich habe die Frage in keinem anderen Forum gepostet

        
Bezug
Relationen und Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:25 Do 26.01.2012
Autor: fred97


> Sei p eine Primzahl. Wir definieren die folgende Relation
> [mm]\equiv[/mm] auf [mm]\IZ[/mm] wie folgt:
>  für alle a,b [mm]\in \IZ[/mm] gelte:
>  a [mm]\equiv[/mm] b [mm]:\gdw[/mm] p|(a-b).
>  Wir sagen dann: "a ist kongruent zu b modulo p" und
> schreiben a [mm]\equiv[/mm] b mod p.
>  
>
> 1) Zeigen Sie, dass [mm]\equiv[/mm] eine Äquivalenzrelation auf [mm]\IZ[/mm]
> ist
>  Sei Z/pZ := [mm]Z/\equiv.[/mm] Wie viele Elemente hat Z/pZ
>  Sei [mm]m\in \IZ[/mm] mit p [mm]\not|[/mm] m. Zeigen Sie, dass die folgende
> Vorschrift für [mm]\mu_m[/mm] eine wohldefinierte Abbildung von
> Z/pZ nach Z/pZ auf die folgende Weise festlegt:
>  Für [mm]x\in \IZ[/mm]  sei [mm]\mu_m(|x|_\equiv):=[m*x]_\eqiuv.[/mm]
>  Zeigen Sie, dass eine [mm]\mu_m[/mm] eine injektive Abbildung ist.
> Leiten Sie daraus ab, dass [mm]\mu_m[/mm] auch surjektiv ist.
>  1) Sei [mm]a\in \IZ[/mm] beliebig, dann ist a-a=0 und p|0 ->
>  das heißt für alle a gilt a [mm]\equiv[/mm] a
>  Damit ist [mm]\equiv[/mm] reflexiv
>  
> es gelte [mm]a\equiv[/mm] b, zu zeigen b [mm]\equiv[/mm] a...
>  aus [mm]a\equiv[/mm] b folgt p|a-b
>  a-b=-b+a  -> -(-b+a)=b-a

>  wenn p|a-b dann auch p|-(a-b) -> p|b-a -> b [mm]\equiv[/mm] a

>  also ist [mm]\equiv[/mm] symmetrisch
>  
> es gelte [mm]a\equiv[/mm] b und [mm]b\equiv[/mm] c,
>  zu zeigen  [mm]a\equiv[/mm] c,
>  Aus [mm]a\equiv[/mm] b folgt p|a-b -> [mm]p*q_1=a-b[/mm] mit [mm]q_1 \in \IZ[/mm]

>  
> aus [mm]b\equiv[/mm] c folgt p|b-c -> [mm]p*q_2=b-c[/mm] mit [mm]q_2 \in \IZ[/mm]
>  
> [mm]p*q_1=a-b[/mm] -> a= [mm]p*q_1+b[/mm]
>   [mm]p*q_2=b-c[/mm] -> [mm]-c=p*q_2-b[/mm]

>  
> [mm]a-c=a+(-c)=p*q_1+b+p*q_2-b=p*q_1+p*q_2=p*(q_1+q_2)[/mm] ->
> p|a-c
>  -> a [mm]\equiv[/mm] c

>  [mm]\equiv[/mm] ist transitiv und damit eine Äquivalenzrelation
>  
>


Das ist O.K.


>
>
> 2. Kann mir jemand die Menge erklären? Ich verstehe das
> irgendwie überhaupt nicht und ohne ein Verständniss für
> die Menge kann ich die weiteren Aufgaben leider überhaupt
> nicht lösen...
>  Was ist mit Z ohne die Äquivalenzrelation gemeint?


Hier ist nicht "ohne" gemeint !

Allgemein: Sei X eine Menge und [mm] \sim [/mm] eine Äquivalenzrelation auf X.  

Für x [mm] \in [/mm] X sei [x]:= [mm] \{z \in X: z \sim x\} [/mm]

Dann ist

               [mm] X/\sim [/mm] := [mm] \{[x]: x \in X\} [/mm]

FRED

>  Danke vorab.
>  
>
>
> p.s. ich habe die Frage in keinem anderen Forum gepostet


Bezug
                
Bezug
Relationen und Abbildungen: Aufgabe 2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Di 31.01.2012
Autor: Nadelspitze

Hallo Fred, zunächst einmal Entschuldigung für die (sehr) späte Reaktion. Ich habe nächste Woche gleich 3 Mathematik Klausuren und hatte mich nun erst einmal auf die vorran gegeangenen Übungsblätter gestürzt bevor ich hier weiter machen wollte.

> > 2. Kann mir jemand die Menge erklären? Ich verstehe das
> > irgendwie überhaupt nicht und ohne ein Verständniss für
> > die Menge kann ich die weiteren Aufgaben leider überhaupt
> > nicht lösen...
>  >  Was ist mit Z ohne die Äquivalenzrelation gemeint?
>  
>
> Hier ist nicht "ohne" gemeint !
>  
> Allgemein: Sei X eine Menge und [mm]\sim[/mm] eine
> Äquivalenzrelation auf X.  
>
> Für x [mm]\in[/mm] X sei [x]:= [mm]\{z \in X: z \sim x\}[/mm]
>  
> Dann ist
>
> [mm]X/\sim[/mm] := [mm]\{[x]: x \in X\}[/mm]
>  
> FRED


Super! das hat mir schon einmal wirklich sehr geholfen. Ich weiß nun, dass die Anzahl der Elemente von der Menge Z/pZ=p.

denn, nehmen wir einmal p=5
dann ist
[0]={...-10,-5,0,5,10,...} denn p|pm-px=p(m-x)
[1]={...-9,-4,1,6,11,...} denn jede dieser Zahlen y kann ich darstellen als [mm] y_i=q_i*p-1 [/mm]  und [mm] p|y_i-y_j=(q_i*p-1)-(q_j*p-1)=p*(q_i-q_j) [/mm]

und so weiter bis [4] denn 5 liegt dann ja wieder in der gleichen Äquivalensklasse wie 0




Bezug
        
Bezug
Relationen und Abbildungen: Aufgabe 3
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:45 Di 31.01.2012
Autor: Nadelspitze

3)
Sei m [mm] \in \IZ [/mm] und p [mm] \not| [/mm] m. Zeigen Sie, dass die folgende Vorschrift für [mm] \mu_m [/mm] eine Wohldefinierte Abbildung von Z/pZ nach Z/pZ auf die folgende Weise festlegt:

Für x [mm] \in \IZ [/mm] sei [mm] \mu_m(|x|_\equiv):= [m*x]_\equiv [/mm]

Sei x,x' [mm] \in |x|__\equiv [/mm] also x [mm] \equiv [/mm] x'

es gilt p|x-x' [mm] \gdw [/mm] es gibt ein q [mm] \in \IZ [/mm] mit qp=x-x'

Also ist x=q*p+x'

betrachten wir nun [mm] \mu_m(x)=m*x=m*(pq+x')=mpq+mx' [/mm]
Also mx=mpq+mx'
mx-mx'=mpq=(mq)p -> p|mx-mx'
-> mx [mm] \equiv [/mm] mx'


Reicht dies zu zeigen? oder müsste ich jetzt auch noch zeigen:
[mm] \mu_m(x')=m*x'=m*(-pq+x)=-pqm+mx [/mm]
also mx'=-pqm+mx
mx'-mx=(-qm)p -> p|mx'-mx
-> mx' [mm] \equiv [/mm] mx

Denn eigenlich weiß ich ja schon, dass wenn mx [mm] \equiv [/mm] mx' dank der Symmetrie auch die Umkehrung gilt.

Bezug
                
Bezug
Relationen und Abbildungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 02.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Relationen und Abbildungen: Aufgabe 4
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:06 Di 31.01.2012
Autor: Nadelspitze

zuletzt noch Aufgabe 4 damit ich das auch alles hier zusammen habe

Zu zeigen: [mm] \mu_m [/mm] ist injektiv.

[mm] \mu_m(|x_1|_\equiv)=\mu_m(|x_2|_\equiv) [/mm]
das heißt [mm] [m*x_1]_\equiv=[m*x_2]_\equiv [/mm]
also [mm] p|(m*x_1)-(m*x_2) [/mm]
also [mm] p|m(x_1-x_2) [/mm]
da p [mm] \not|m [/mm] -> [mm] p|x_1-x_2 [/mm]
-> [mm] x_1 \equiv x_2 [/mm]
-> [mm] [x_1]_\equiv=[x_2]_\equiv [/mm]
also ist [mm] \mu_m [/mm] injektiv.

Da Z/pZ eine endliche Menge ist (mit p Elementen) und [mm] \mu_m [/mm] eine injektive Abbildung von Z/pZ nach Z/pZ, ist [mm] \mu_m [/mm] auch surjektiv, da Definitionsmenge = Zielmenge. Jedes Element aus Z/pZ wird also genau einem Element aus Z/pZ zugeordnet, da die Funktion injektiv ist, wird kein Element doppelt getroffen und demnach muss jedes Element genau einmal getroffen werden.

Bezug
                
Bezug
Relationen und Abbildungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 02.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]