matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenRekursion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Rekursion
Rekursion < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursion: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Mo 13.01.2014
Autor: pc_doctor

Hallo,
ich habe eine Frage zu (in-bzw.homogenen) Rekursionsgleichungen.

Wir haben mit dem Thema erst vor Kurzem angefangen und bei manchen Sachen verstehe ich Bahnhof.

Wenn man zum Beispiel die Fibonacci-Folge hat , die ja rekursiv ist:

f(n) [mm] =\f(n-1) [/mm] + [mm] \f(n-2) [/mm]
f(0) = 0
f(1) = 1
Okay , das ist die allgemeine Fib.-Folge.
Jetzt geht es aber weiter.
Wir sollten das Muster rausfinden (bei Fibonacci soll das Raten wohl sehr, sehr schwer sein)
Also wurde eine Vermutung aufgestellt;
f(n) = [mm] c*x^{n} [/mm]

Und dann wurde bisschen rumgerechnet und umgeformt und am Ende kam
[mm] c_1 [/mm] * [mm] (\bruch{1+\wurzel{5}}{2})^{n} [/mm] + [mm] c_2*(\bruch{1-\wurzel{5}}{2})^{n} [/mm]

[mm] c_1 ,c_2 \in \IR [/mm]

Wozu ist das jetzt gut ? Was habe ich damit nun erreicht ? Wozu braucht man ein Muster , wenn man
f(n) [mm] =\f(n-1) [/mm] + [mm] \f(n-2) [/mm] hat ? Was ist der Unterschied ? Und wieso muss ich ne Vermutung aufstellen ?
Wenn ich die Vermutung aufstelle, dann rechne ich mit der Vermutung weiter , also gehe ich davon aus , dass die Vermutung richtig ist. Das ist dann aber keine Vermutung mehr ?


Ich muss viele Rekursionsaufgaben lösen und deswegen muss ich erst verstehen , was was sein soll.

Wäre nett , wenn meine Fragen beantwortet werden würden.

Lieben Dank im Voraus !

        
Bezug
Rekursion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Mo 13.01.2014
Autor: DieAcht

Hallo,

Guck dann dir dann mal den []Goldenen Schnitt an- insbesondere den Abschnitt "Zusammenhang mit den Fibonacci-Zahlen".

DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]