matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieReizaufnahme und Weiterleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Reizaufnahme und Weiterleitung
Reizaufnahme und Weiterleitung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reizaufnahme und Weiterleitung: Nervenzellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Sa 09.02.2008
Autor: jane882

Aufgabe
...

Hey:(
Ich hoffe,dass ihr mir helfen könnt...
Wieso verschmelzen bei der Frequenzmodulation die Aktionspotentiale nicht?
Und welche Gefahr birgt die Weiterleitung des Rezeptorpotentials über längere Distanz :(



        
Bezug
Reizaufnahme und Weiterleitung: Teilantwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Mo 11.02.2008
Autor: Josef

Hallo,


>  Und welche Gefahr birgt die Weiterleitung des
> Rezeptorpotentials über längere Distanz :(
>  
>  

Vereinfacht gesagt, ist die Frequenz der Aktionspotentiale proportional zur Reizstärke, d.h.: je größer der Reiz, desto mehr APs entstehen in einer Zeiteinhet. - Die Frequenz der Aktionspotentiale hängt nicht nur von der Reizstärke, sondern auch von der Reizdauer ab, man unterscheidet hier drei verschiedene Arten von Sinneszellen: phasische Sinneszelle Phasisch-tonische Sinneszell Tonische Sinneszelle Hier fällt die Frequenz der APs bei gleichbleibendem Reiz schließlich auf Null.

Das heißt nach einiger Zeit reagieren die Zellen nicht mehr, wenn der Reiz nicht noch stärker wird. Hier fällt die Frequenz der APs nach einiger Zeit auf einen konstanten Wert bei gleichbleibendem Reiz. Das Rezeptorpotential ändert sich ebenfalls und wird kleiner. Hier bleibt die Frequenz der APs immer gleich (deswegen auch tonisch, wie monoton) - Alle Sinneszellen haben die gleichen Aktionspotentiale, d.h.: sie laufen alle nach dem gleichen Muster ab.


Fundstelle: []hier


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]