| Reihenwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:04 Mo 25.01.2010 |   | Autor: | deniz87 | 
 Hallo alle zusammen,
 Ich komme bei folgender Aufgabe leider nicht weiter und wollte Fragen, ob ihr ein paar Tipps für mich hättet.
 Und zwar soll man die Summen
 [mm] \summe_{i=0}^{n}cos(ix) [/mm] und [mm] \summe_{i=0}^{n}sin(ix) [/mm] ohne die Additionstheoreme berechnen.
 Viele Grüße
 deniz
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:14 Mo 25.01.2010 |   | Autor: | andreas | 
 hi
 
 beachte [mm] $\cos(kx) [/mm] + [mm] i\sin(kx) [/mm] = [mm] e^{ikx}$. [/mm] nun lassen sich die beiden summen (gleichzeitig) mit hilfe der summenformel für die "geometrische summe" berechnen.
 
 grüße
 andreas
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:26 Di 26.01.2010 |   | Autor: | deniz87 | 
 vielen dank für deine Antwort, aber leider weiß ich nicht so recht wie ich ansetzen soll. Soll man jetzt einfach die Summe so hinschreiben:
 
 [mm] \summe_{i=0}^{n}cos(it) [/mm] + [mm] \summe_{i=0}^{n} [/mm] sin(it)
 
 deniz
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:28 Mi 27.01.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > vielen dank für deine Antwort, aber leider weiß ich nicht
 > so recht wie ich ansetzen soll. Soll man jetzt einfach die
 > Summe so hinschreiben:
 >
 > [mm]\summe_{i=0}^{n}cos(it)[/mm] + [mm]\summe_{i=0}^{n}[/mm] sin(it)
 >
 > deniz
 
 
 ich würde den Summationsindex nicht mit i bez., denn im folgenden bez. ich mit i die imaginäre Einheit. Stze so an:
 
 [mm]\summe_{k=0}^{n}cos(kt) +i\summe_{k=0}^{n}sin(kt)=\summe_{k=0}^{n}e^{ikt} =\summe_{k=0}^{n}(e^{it})^k [/mm]
 
 
 Jetzt Summenformel für die endl. geom. Reihe
 
 FRED
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:38 Mi 27.01.2010 |   | Autor: | deniz87 | 
 Ok also
 [mm] \summe_{k=0}^{n}(e [/mm] hoch [mm] it)^{k} [/mm]  = [mm] \bruch{(e hoch it) hoch k+1 -1}{(e hoch it) -1} [/mm] Ist nun (e hoch it) hoch k+1 gleichbedeutend mit (e hoch itk)* (e hoch it) wohl kaum oder?
 viele grüße
 deniz
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:40 Mi 27.01.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Ok also
 >  [mm]\summe_{k=0}^{n}(e[/mm] hoch [mm]it)^{k}[/mm]  = [mm]\bruch{(e hoch it) hoch k+1 -1}{(e hoch it) -1}[/mm]
 > Ist nun (e hoch it) hoch k+1 gleichbedeutend mit (e hoch
 > itk)* (e hoch it) wohl kaum oder?
 
 
 Doch !
 
 FRED
 
 >  viele grüße
 >  deniz
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:45 Mi 27.01.2010 |   | Autor: | deniz87 | 
 Ok. krieg' nun also das Ergebnis 2 (e hoch [mm] it)^{k} [/mm] -1 raus. Muss ich an der Stelle nun wieder cosinus und sinus einsetzen? Oder wie bringt mich das Ergebnis nun weiter?
 Viele Grüße
 deniz
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:24 Fr 29.01.2010 |   | Autor: | Gauss | 
 
 > Ok. krieg' nun also das Ergebnis 2 (e hoch [mm]it)^{k}[/mm] -1 raus.
 > Muss ich an der Stelle nun wieder cosinus und sinus
 > einsetzen? Oder wie bringt mich das Ergebnis nun weiter?
 
 Genau!
 Der Realteil des Ergebnisses ist die Summe [mm] \summe_{i=0}^{n}cos(ix) [/mm] und der Imaginärteil [mm] \summe_{i=0}^{n}sin(ix)
 [/mm]
 
 Viele Grüße, Gauss
 >  Viele Grüße
 >  deniz
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |