matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikReihenschwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Reihenschwingkreis
Reihenschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihenschwingkreis: Grenzwert, Kreisfrequenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Mi 03.12.2008
Autor: Marcel08

Hey liebe Coummunity,

ich würde gerne wissen, wie man eine Reihenschaltung aus einer Spule, einem Kondensator sowie aus einem ohmschen Widerstand geschickt verrechnen kann, so dass man hinsichtlich der Gesamtimpedanzermittlung [mm] \overline{Z}_{ges} [/mm] Grenzwertbetrachtungen der Form



[mm] \limes_{\omega\rightarrow\infty} \overline{Z}_{ges}, [/mm] bzw.


[mm] \limes_{\omega\rightarrow\ 0} \overline{Z}_{ges} [/mm]



durchführen kann. Die Kreisfrequenz [mm] \omega [/mm] soll demnach die einzigst veränderbare Größe sein. Mein Lösungsansatz dazu lautet:



[mm] j\omega L+\bruch{1}{j\omega C}+R=\overline{Z}_{ges}, [/mm] mit [mm] j\in\IC [/mm] und [mm] \omega=2*\pi*f [/mm]


[mm] \gdw \bruch{-j}{\omega C}+j\omega L+R=\overline{Z}_{ges} [/mm]


[mm] \gdw j(\omega L-\bruch{1}{\omega C})+R=\overline{Z}_{ges} [/mm]



Könnte man hier nun die folgenden Behauptungen aufstellen?



[mm] \limes_{\omega\rightarrow\infty}\overline{Z}_{ges}=j(\omega)L+R, [/mm] mit [mm] \omega=\infty [/mm]


[mm] \limes_{\omega\rightarrow\infty}{Z}_{ges}=\bruch{1}{j(\omega)C}+R, [/mm] mit [mm] \omega=\infty [/mm]



Irgendwie denke ich nicht, dass es stimmen würde. Über einige hilfreiche Tipps von euch würde ich mich sehr freuen. Gruß,





Marcel

        
Bezug
Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mi 03.12.2008
Autor: Herby

Hallo Marcel,


> Hey liebe Coummunity,
>  
> ich würde gerne wissen, wie man eine Reihenschaltung aus
> einer Spule, einem Kondensator sowie aus einem ohmschen
> Widerstand geschickt verrechnen kann, so dass man
> hinsichtlich der Gesamtimpedanzermittlung
> [mm]\overline{Z}_{ges}[/mm] Grenzwertbetrachtungen der Form
>
> [mm]\limes_{\omega\rightarrow\infty} \overline{Z}_{ges},[/mm] bzw.
>
> [mm]\limes_{\omega\rightarrow\ 0} \overline{Z}_{ges}[/mm]
>

komplexe Widerstände werden aber eigentlich "underlined" :-)

>
> durchführen kann. Die Kreisfrequenz [mm]\omega[/mm] soll demnach die
> einzigst veränderbare Größe sein. Mein Lösungsansatz dazu
> lautet:
>  
>
> [mm]j\omega L+\bruch{1}{j\omega C}+R=\underline{Z}_{ges},[/mm] mit
> [mm]j\in\IC[/mm] und [mm]\omega=2*\pi*f[/mm]

[ok] ist i.O.  



> [mm]\gdw \bruch{-j}{\omega C}+j\omega L+R=\underline{Z}[/mm]
>  
> [mm]\gdw j(\omega L-\bruch{1}{\omega C})+R=\underline{Z}[/mm]
>  
>
>
> Könnte man hier nun die folgenden Behauptungen aufstellen?
>  
>
> [mm]\limes_{\omega\rightarrow\infty}\underline{Z}=j(\omega)L+R,[/mm]

>

> mit [mm]\omega=\infty[/mm]

wenn [mm] \omega [/mm] gegen [mm] \infty [/mm] geht, dann ist

[mm] $\omega [/mm] L\ >>\ [mm] \bruch{1}{\omega C}\quad \underline{\text{\red{und}}}\quad \omega [/mm] L>>R$

es bleibt in diesem Fall:

[mm] $\underline{Z}\ [/mm] =\ [mm] j(\omega L-\bruch{1}{\omega C})+R\ \approx\ [/mm] j [mm] \omega [/mm] L$

[mm] \Rightarrow\quad \limes_{\omega\rightarrow\infty}\underline{Z}=j\infty [/mm]

[mm] |\underline{Z}|=\infty [/mm]

[mm] \varphi_Z=90° [/mm]


die anderen beiden Fälle gehen genauso :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Reihenschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 Mi 03.12.2008
Autor: Marcel08

Alles klar, ich danke dir!

Bezug
                
Bezug
Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Mi 03.12.2008
Autor: Marcel08

Hey Herby,

könntest du mir das eventuell noch einmal für die Kapazität erklären? Irgendwie habe ich doch noch irgendwo ein Verständnisproblem.



Ich beginne wieder bei:


[mm] j(\omega L-\bruch{1}{\omega C})+R=\underline{Z}_{ges} [/mm]



Führe ich nun wieder die Grenzwertbetrachtung gemäß


[mm] \limes_{\omega\rightarrow\ 0}\underline{Z}_{ges}=\bruch{1}{j\omega C}, [/mm] mit [mm] \omega C>>\omega [/mm] L und [mm] \omega [/mm] C>>R


aus, wird ja [mm] \omega [/mm] L infinitesimal klein und der Bruch der Kapazität unendlich groß.



Wenn ich mir jetzt die Ortskurve für die Kreisfrequenz in der komplexen Impedanzebene vorstelle, erhalte ich für [mm] \omega=0 [/mm] einen reinen Realteil ohne Imaginärteil. Für die oben durchgeführte Grenzwertbetrachtung muss doch aber die Kreisfrequenz auf der Ortskurve [mm] -\infty [/mm] betragen, oder sehe ich das falsch? An meiner Rechnung oben muss irgendetwas falsch sein.



Also nochmal:


(1) Wie zeigt man den Fall [mm] \limes_{\omega \rightarrow\ 0}\underline{Z}_{ges} [/mm] richtig?


(2) Könntest du dann auch bitte noch einmal den Fall [mm] \limes_{\omega \rightarrow-\infty}\underline{Z}_{ges} [/mm] zeigen? Sicher ist es recht einfach, aber irgendwas habe ich da falsch verstanden. Ich danke dir! Gruß,





Marcel

Bezug
                        
Bezug
Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 Mi 03.12.2008
Autor: Herby

Hallo,

> Hey Herby,
>  
> könntest du mir das eventuell noch einmal für die Kapazität
> erklären? Irgendwie habe ich doch noch irgendwo ein
> Verständnisproblem.
>  
>
>
> Ich beginne wieder bei:
>  
>
> [mm]j(\omega L-\bruch{1}{\omega C})+R=\underline{Z}_{ges}[/mm]
>  
>
>
> Führe ich nun wieder die Grenzwertbetrachtung gemäß
>  
>
> [mm]\limes_{\omega\rightarrow\ 0}\underline{Z}_{ges}=\bruch{1}{j\omega C},[/mm]

> mit [mm]\red{\bruch{1}{\omega C}}>>\omega[/mm] L und [mm]\omega[/mm] C>>R
>
>
> aus, wird ja [mm]\omega[/mm] L infinitesimal klein und der Bruch der
> Kapazität unendlich groß.

[ok] genau!


> Wenn ich mir jetzt die Ortskurve für die Kreisfrequenz in
> der komplexen Impedanzebene vorstelle, erhalte ich für
> [mm]\omega=0[/mm] einen reinen Realteil ohne Imaginärteil

nein - denn du weißt doch, dass: [mm] \bruch{1}{j \omega C}=-j\bruch{1}{\omega C} [/mm] ist. Und wenn nun der Bruch gegen unendlich geht, dann steht da:

[mm] \underline{Z}=-j\infty [/mm]

|Z|=....

[mm] \varphi_Z=.... [/mm]


> Für die
> oben durchgeführte Grenzwertbetrachtung muss doch aber die
> Kreisfrequenz auf der Ortskurve [mm]-\infty[/mm] betragen, oder sehe
> ich das falsch? An meiner Rechnung oben muss irgendetwas
> falsch sein.

ist ja jetzt auch so ;-)

>  
>
>
> Also nochmal:
>  
>
> (1) Wie zeigt man den Fall [mm]\limes_{\omega \rightarrow\ 0}\underline{Z}_{ges}[/mm]
> richtig?

s.o.

>
> (2) Könntest du dann auch bitte noch einmal den Fall
> [mm]\limes_{\omega \rightarrow-\infty}\underline{Z}_{ges}[/mm]
> zeigen? Sicher ist es recht einfach, aber irgendwas habe
> ich da falsch verstanden. Ich danke dir! Gruß,

den Fall kannst du ausschließen, denn eine Kreisfrequenz kleiner als "Null" kenne ich zumindest nicht :-)


Dir fehlt noch [mm] w=w_0 [/mm] in deiner Sammlung.


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                
Bezug
Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:09 Do 04.12.2008
Autor: Marcel08

Hallo Herby,

alles klar, jetzt habe ich es verstanden. Ich danke dir. :-)



Für die Resonanzfrequenz [mm] \omega_{0} [/mm] erhalte ich im Falle einer Reihenschaltung zunächst


[mm] j\omega L=\bruch{1}{j\omega C} [/mm]


[mm] \gdw-LC=\bruch{1}{\omega^{2}} [/mm]


[mm] \gdw\omega_{0}=\pm\bruch{1}{\wurzel{LC}} [/mm]



Jetzt gehe ich mal davon aus, dass ich mich in diesem Falle ausschließlich auf der realen Achse meines Koordinatensystems befinde. Ferner gilt dann:



[mm] \varphi_{\underline{Z}}=n\pi, [/mm] mit [mm] n\in\IN [/mm] sowie


[mm] |\underline{Z}|=R [/mm]



Kann man das so sagen? Gruß,





Marcel


Bezug
                                        
Bezug
Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Do 04.12.2008
Autor: Herby

Hallo,


> alles klar, jetzt habe ich es verstanden. Ich danke dir.

[hut]

>
> Für die Resonanzfrequenz [mm]\omega_{0}[/mm] erhalte ich im Falle
> einer Reihenschaltung zunächst
>  
> [mm]j\omega L=\bruch{1}{j\omega C}[/mm]
>  
> [mm]\gdw-LC=\bruch{1}{\omega^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\gdw\omega_{0}=\pm\bruch{1}{\wurzel{LC}}[/mm]
>  
>
> Jetzt gehe ich mal davon aus, dass ich mich in diesem Falle
> ausschließlich auf der realen Achse meines
> Koordinatensystems befinde.

Davon kannst du auch ausgehen, denn:

mit [mm] $\bruch{1}{\omega C}=\omega [/mm] L$ wird dein [mm] \underline{Z}=Z [/mm]

[mm] \underline{Z}=j*\left(\underbrace{\bruch{1}{\omega C}-\omega L}_{=0}\right)+R=R [/mm]


> Ferner gilt dann:
>  
>
> [mm]\varphi_{\underline{Z}}=n\pi,[/mm] mit [mm]n\in\IN[/mm] sowie

  
da ich weiß, dass das nur eine Vermutung von dir ist, möchte ich dich bitten, einfach mal den Winkel deiner Impedanz Z schriftlich zu ermitten (also schön mit z=x+jy und tan(...))


> [mm]|\underline{Z}|=R[/mm]

s.o.


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                
Bezug
Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Do 04.12.2008
Autor: Marcel08

Also wir haben wie bereits erwähnt:


[mm] \underline{Z}=R+j(\omega L-\bruch{1}{\omega C}) [/mm]



Für den Winkel [mm] \varphi [/mm] gilt dann:


[mm] \varphi=arctan(\bruch{\omega L-\bruch{1}{\omega C}}{R}) [/mm]



und speziell für [mm] \omega L=\bruch{1}{\omega C}: [/mm]


[mm] \varphi=artan(\bruch{0}{R})=0 [/mm]





Bezug
                                                        
Bezug
Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Do 04.12.2008
Autor: Herby

Hi,

> Also wir haben wie bereits erwähnt:
>  
> [mm]\underline{Z}=R+j(\omega L-\bruch{1}{\omega C})[/mm]
>  
>
> Für den Winkel [mm]\varphi[/mm] gilt dann:
>  
>
> [mm]\varphi=arctan(\bruch{\omega L-\bruch{1}{\omega C}}{R})[/mm]
>  
>
> und speziell für [mm]\omega L=\bruch{1}{\omega C}:[/mm]
>  
>
> [mm]\varphi=artan(\bruch{0}{R})=0[/mm]

also nix mit [mm] \varphi=n*\pi [/mm]  --  mehr wollte ich gar nicht.


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                                
Bezug
Reihenschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 Do 04.12.2008
Autor: Marcel08

Okay, ich danke dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]