matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikReibungslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mechanik" - Reibungslehre
Reibungslehre < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reibungslehre: Rollwidersrand und Haftung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Sa 05.12.2009
Autor: Micca

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Beim Schlaumachen über die Reibungslehre habe ich in Wikipedia folgendes Beispiel über den Rollwiderstand gefunden:
Beim Abrollen werden sowohl der rollende Körper als auch die Unterlage (die Fahrbahn) verformt. Die Verformung erfolgt sowohl an dem Wälzkörper selbst als auch an der Wälzkörperbahn und zwar am Berührungspunkt oder an der Berührungslinie. In der Regel ist dies eine elastische Verformung.
Ein alltägliches Beispiel ist die Kombination Radkranz-Schiene bei der Eisenbahn. Das Material der Schiene wird hier so gewählt, dass sie stärker verformt wird als das Rad. Hier wird auch deutlich, dass der Zug (auch bei horizontaler Schiene) ständig leicht "bergauf fahren" muss, damit er aus dem Tal der Eindruckstelle herauskommt.
Nimmt man aber an, die Eisenbahnräder und die Schiene seien vollkommen starr. Dann kann der Zug ohne Reibung rollen. Beim Beschleunigen wird es schwierig, die Haftgrenze nicht zu überschreiten, da sonst die Räder durchdrehen.
Fazit: Die Verformung an der Kontaktstelle bringt mehr Rollwiderstand, aber auch mehr Haftung.

Dazu die erste Frage: Nach dem Amontonschen Gesetz ist die Reibungskraft (also auch Haftung) von der Ausdehnung der Reibfläche unabhängig. Warum ist aber dann im obigen Beispiel bei der weicheren Schiene die Haftung größer. Liegt das nur am weicheren Material oder auch an der größeren Verformung bzw. Auflagefläche?

Zweite Frage: Wäre der Reibungskoeffizient exakt gleich wenn statt des Rades ein ebener Klotz mit gleichem Gewicht und Material auf der Schiene Liegen würde?

        
Bezug
Reibungslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 So 06.12.2009
Autor: leduart

Hallo
Bei der weicheren Unterlage wird nicht die eigentliche Reibung wie bei Gleitreibung oder Haftreibung grösser, sonderrn die Vertiefung aus der das Rad rausfahren muss. Dass ist was völlig anderes als etwa Gleitreibung eines Klotzes.
Rollreibung und Gleitreibung sind sehr verschioeden. Die Haftreibung für deine 2 Körper ist dagegen gleich, sie ermöglicht erst das eigentliche Rollen
Frage: macht man sowas in Klasse 8 Realschule?oder wie kommst du zu der Frage? Berichtige sonst bitte dein Profil, damit du passende antworten kriegst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]