matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikReibungskraft zweier Klötze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Reibungskraft zweier Klötze
Reibungskraft zweier Klötze < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reibungskraft zweier Klötze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Mo 23.07.2012
Autor: AexanderTHEbig

Aufgabe 1
Zwei Holzklötze mit der Gesamtmasse m = 2 kg liegen aufeinander. Auf den unteren wirke eine
äußere Kraft F in horizontaler Richtung.
a) Wie groß darf F maximal sein, dass die beiden Klötze nicht gegeneinander verrutschen, wenn der
Stapel mit einem Reibungskoeffizienten μ = 0,1 auf dem Untergrund gleitet und der
Haftreibungskoeffizient zwischen den beiden Klötzen μ0 = 0,5 beträgt?
         ___
        _|m1|_
_F--->_|__m2__|____  zwischen m1 und m2 ist μ0, zwischen m2 und bodenμ!


Aufgabe 2
b) Wie groß darf μ höchstens sein, damit nach Wegfall der Kraft F der obere Klotz nicht zu rutschen
beginnt, wenn die Bewegung des Stapels infolge der Gleitreibung abgebremst wird?


Irgendwie versteh ich nicht wie ich das ausrechnen kann!!
a)
Mein gedanke war so! Ich brauche Ja  [mm] F_{r1}=F_{n}*\mu [/mm] bzw. [mm] F_{r2}=F_{n}*\mu_0 [/mm] welche ja entgegen der Kraft F wirken! ICh hätte jetzt [mm] F_{r2}+F_{r1}=-F [/mm] aber es darf nicht größer sein also ist das dann das maximale oder??

        
Bezug
Reibungskraft zweier Klötze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Mo 23.07.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> a)
> Mein gedanke war so! Ich brauche Ja [mm]F_{r1}=F_{n}*\mu[/mm] bzw.
> [mm]F_{r2}=F_{n}*\mu_0[/mm] welche ja entgegen der Kraft F wirken!
> ICh hätte jetzt [mm]F_{r2}+F_{r1}=-F[/mm] aber es darf nicht
> größer sein also ist das dann das maximale oder??

Ich verstehe hier deinen Gedankengang überhaupt nicht, daher versuche ich einmal, einen möglichen Weg zu skizzieren:

- Stelle die resultierende Beschleunigung in Abhängigkeit vopn F dar. Tipp: es gilt [mm] a_{res}=F_{res}/m. [/mm]

- Berechne damit die Trägheitskraft der oberen Masse und setze mit der Reibungskraft [mm] F_{r1} [/mm] gleich. Daraus lässt sich die gesuchte Kraft in der Teilaufgabe a) berechnen.

- Für Aufgabe b) muss man im Prinzip das gleiche tun, nur dass das ganze System jetzt gebremst wird. Es geht darum, herauszufinden, welche maximale Bremsbeschleunigung möglich ist, so dass die Masse [mm] m_1 [/mm] nicht zu rutschen beginnt.


Gruß, Diophant


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]