matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikReibung auf schiefer Ebene!
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Reibung auf schiefer Ebene!
Reibung auf schiefer Ebene! < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reibung auf schiefer Ebene!: winkel alpha und roh?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Do 18.05.2006
Autor: pruefungsstress86

tan [mm] \alpha [/mm] = tan roh = [mm] \mu [/mm]   heißt es einerseits

dann aber [mm] \alpha [/mm] < roh   für  Selbsthemmung!

ist laut erster formel [mm] \alpha [/mm] nicht das gleiche wie roh?

weis, dass roh der reibwinkel ist, jedoch nicht wie ich herausbekomme wo genau er liegt?!

bitte dringendst um hilfe, da ich morgen abschlussprüfung habe!!!

Vielen Dank


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Reibung auf schiefer Ebene!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:59 Fr 19.05.2006
Autor: leduart

Hallo

> tan [mm]\alpha[/mm] = tan roh = [mm]\mu[/mm]   heißt es einerseits
>  
> dann aber [mm]\alpha[/mm] < roh   für  Selbsthemmung!
>  
> ist laut erster formel [mm]\alpha[/mm] nicht das gleiche wie roh?
>  
> weis, dass roh der reibwinkel ist, jedoch nicht wie ich
> herausbekomme wo genau er liegt?!
>  
> bitte dringendst um hilfe, da ich morgen abschlussprüfung
> habe!!!

Die Frage kann ich unmöglich verstehen, weiss weder was [mm] \alpha, \rho,\mu [/mm] sind.
Wenn [mm] \mu [/mm] der Haft- Reibungskoeffizient ist, dann ist [mm] \rho [/mm] der Winkel unter dem ein Körper gerade noch auf der schiefen   Ebene stehen bleibt,
wenn \ derGleitreibungskoeffizient ist, dann ist der Winkel der unter dem ein körper mit konstanter Geschw. nach unten rutscht.
Wenns das nicht ist, versuch die Frage genauer zu stellen oder schreib die zugehörige Aufgabe auf.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Reibung auf schiefer Ebene!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Fr 19.05.2006
Autor: Gradix


Entschuldigung, aber ich habe mit dem für mich neuen system meine noch Anfangsschwierigkeiten.
Ich Versuche von meiner datei einiges zu kopieren und hänge die Datei noch an.
Die Haftreibung kann durch den Coulombschen Ansatz  beschrieben werden
mit FH Haftreibungskraft,
µH Haftreibungskoeffizient und
FN Komponente der die Körper zusammenpressenden Kraft.
Das Gleichheitszeichen gilt, wenn gerade Gleiten eintritt.
Der Haftreibungskoeffizient hängt von der Oberflächenbeschaffenheit der Körper ab.

FH  < oder = µH * FN
FH  < oder = tan rho * FN
tan r = µH
rho ist also fix für eine Materialkonbination
z.B.
z.B.
Stoffpaar                  µH
Stahl auf Stahl 0,15
Stahl auf Holz 0,5-0,6


Die von der Last auf die schiefe Ebene wirkende Kraft  ist
FE = FN * tan alpha

(Skizze in der Anlage)

alpha und phi sind nur kurz vorm beginnennden Gleiten übereinstimmend
wird alpha kleiner dann wird auch FE kleiner :   Last rutscht nicht
                                                                           weil FH>FE

wird alpha größer dann wird auch FE größer :   Last rutscht weil FH < FE

Rho   steht ist sozusagen eine reine Funktion von µ (siehe oben)

Mit freundlichen Grüßen
Gradix



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]