matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikRegelvorgang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Regelvorgang
Regelvorgang < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelvorgang: Welche Werte nach Regelvorgang
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:07 So 17.01.2010
Autor: massel87

Ich brauch noch mal jemanden der mir sagen kann ob die Antworten richtig sind.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Strecke hat den Proportionalitätsbeiwert von [mm] K_{PS}=0,8 [/mm]
Beim Regler handelt es sich um einen PI_Regler

a)Gegeben sind die Übertragungsfunktionen des Regler [mm] G_R(s) [/mm] und der Strecke [mm] G_s(s). [/mm] Geben Sie die Stör-Übertragungsfunktion des Regelkreises an.

b) Das Eingangssignal z(t) ist ein Einheitssprung.
Das Eingangssignal w(t) ist Null.
Welchen Endwert nach Ablauf des Regelvorganges haben der Ausgang der Regelstrecke x(t) und der Ausgang des Reglers yr(t))?
c) Das Eingangssignal w(t) ist ein Einheitssprung.
Das Eingangssignal z(t) ist Null.
Welchen Endwert nach Ablauf des Regelvorganges haben der Ausgang der Regelstrecke x(t) und der Ausgang des Reglers yr(t))?

zu a) [mm] \bruch{G_S(s)}{1+G_R(s) \cdot G_S(s)} [/mm]
zu b) x(t) sollte doch nach dem Regelvorgang 0 betragen und yr(t) 0
zu c) Hier x(t)=1 und yr(t)=0

Stimmt es soweit?

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regelvorgang: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 So 17.01.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,

du bist tatsächlich der Urheber dieses Übungsblatts? Du hast dieses Übungsblatt erstellt? Warum brauchst du dann Hilfe?

Geflunker haben wir hier gar nicht gern. Ich habe deinen Upload gesperrt.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Regelvorgang: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:23 Di 19.01.2010
Autor: massel87

Jetzt sollte es doch passen?!

Bezug
        
Bezug
Regelvorgang: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:20 Do 21.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]